Tag der Lehre 2023

Inspiration, Austausch, Lehrpreis

Eine Gruppe von Personen steht an einem Infostand im Lichthof der LUH und folgt einem Kurzvortrag. Links daneben der Schriftzug "Tag der Lehre" sowie die Illustration eines Netzwerks. Eine Gruppe von Personen steht an einem Infostand im Lichthof der LUH und folgt einem Kurzvortrag. Links daneben der Schriftzug "Tag der Lehre" sowie die Illustration eines Netzwerks. Eine Gruppe von Personen steht an einem Infostand im Lichthof der LUH und folgt einem Kurzvortrag. Links daneben der Schriftzug "Tag der Lehre" sowie die Illustration eines Netzwerks. © Foto: Jesko Thiel / ZQS

100 Lehrende nehmen an der Veranstaltung im Lichthof teil

Nach zwei Jahren endlich wieder in Präsenz: Rund 100 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, beim Tag der Lehre 2023 an der Leibniz Universität Hannover (LUH) am 2. März im Lichthof, um bei Workshops dabei zu sein, Vorträgen zuzuhören und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Die Veranstaltungsdokumentation einschließlich der Video-Aufzeichnungen zum Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Hanne Leth Andersen, dem Vortrag von Prof. Dr. Julia Gillen und dem Online-Tutorial "Quizelemente zur Aktivierung in der Lehre" von Dr. Malte Persike finden Sie im Beschäftigtenportal (nur intern).




Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Keynote von Prof. Hanne Leth Andersen (Rektorin der Roskilde University, Dänemark) zum Thema "Problem-oriented Project Learning" (PPL).




Anschließend hielt Prof. Dr. Julia Gillen, Vizepräsidentin für Lehre und Studium an der LUH, einen Vortrag zum Thema „Transformation @LUH – Universität mit Zukunftspotenzial“.

In den anschließenden Workshops konnten die Teilnehmenden sich über das Format Warm-Data-Lab informieren, wie sich eine gute Campuskultur etablieren lässt, oder lernen, wie sich durch  die Methode des Constructive Alignment die Qualität des Lehrens und Prüfens verbessern lässt. Ein Werkstattgespräch zum Thema Ausgezeichnete Lehre mit vier Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträgern des vergangenen Jahres rundete den Vormittag ab.

Der zweite Teil des Tages startete mit der Verleihung des Lehrpreises 2022 der LUH. Vizepräsidentin Prof. Dr. Julia Gillen zeichnete sechs Lehrende für ihre Arbeit im vergangenen Jahr aus. Zum Abschluss gab es danach zwei Online-Tutorials: eines von Dr. Malte Persike (RWTH Aachen) zu Quizelementen zur Aktivierung in der Lehre sowie eines von Claudia Frie und Tomke Fries (Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) / E-Learning Service) dazu, wie sich Motivation und Aktivierung im Selbststudium fördern lassen.


Programm und Rückblicke

  • Programm vom 02. März 2023

    08.30–09.00

    Ankommen und Willkommens-Café

    09.00–09.15

    Begrüßung

    • Einführung: Anna Klobuchowski (LUH, Leitung Sachgebiet Personalentwicklung)
    • Moderation: Prof. Dr. Michèle Heurs (LUH, Institut für Gravitationsphysik)

    09.15–10.15

    Keynote von Professorin Hanne Leth Andersen (Roskilde University, Dänemark)
    “Development of 21st century skills using Problem-oriented Project Learning (PPL) - what students need for the future"

    -> link zur Video-Aufzeichnung im Beschäftigtenportal

    Hanne Leth Andersen ist Rektorin der Roskilde University in Dänemark und setzt sich an ihrer Universität für "Problem-oriented Project Learning" (PPL) ein. Am Tag der Lehre wird sie darüber sprechen, welche Schlüsselkompetenzen Studierende benötigen, um den zukünftigen Herausforderungen unserer Arbeitswelt und Gesellschaft  zu begegnen.  Erfahren Sie, wie an einer Universität Studiengänge adaptiert werden können, um Studierende bei dieser Entwicklung zu unterstützen und welchen Beitrag Sie dazu in Ihrer eigenen Lehre leisten können.

    10.15–10.45

    Vortrag von Prof. Dr. Julia Gillen - Vizepräsidentin für Lehre und Studium 
    "Transformation @LUH - Universität mit Zukunftspotenzial"

    -> link zur Video-Aufzeichnung im Beschäftigtenportal

    10.45 11.00 Pausen-Café

    11.00–12.30

    Workshops

    • Warm-Data-Lab "Campuskultur"
      Dr. Sebastian Walzik (Wirtschaftspädagoge, Systemischer Coach)
      Raum: A320 (Hauptgebäude)

      Ein „Warm Data Lab“ ist ein Großgruppenformat, um zu einem Thema eine eher systemische und transkontextuelle Sichtweise zu fördern. Je nach Bezug zur Hochschule bedeutet eine „gute Campuskultur“ ja jeweils etwas anderes, ohne dass diese unterschiedlichen Verständnisse sich ausschließen müssen. Das Format wurde von Nora Bateson (Tochter von Gregory Bateson) entwickelt, kommt entsprechend aus einer systemischen Schule, in der bei der Betrachtung von Phänomenen die einzelnen Elemente vor allem in der Qualität ihrer Beziehungen verstanden werden wollen.
      Erweitern Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ihr Verständnis von Campuskultur in der heutigen Zeit nach Corona.
       
    • Lehren und Prüfen im Einklang durch Constructive Alignment - Erfahrungen aus einer Lehrveranstaltung im Maschinenbau
      (aktuell sind alle Plätze dieses Workshops belegt!)

      Marco Bleckmann (LUH, ifa Institut für Fabrikanlagen und Logistik)
      Raum: F335 (Hauptgebäude)

      In diesem Workshop stellt Ihnen Marco Bleckmann vom Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) im ersten Teil seine Herangehensweise und Lessons Learned bei der Umgestaltung einer Vorlesung/Übung im Maschinenbau vor. Mit dem Vorhaben, Lernziele, Lernumgebung sowie Methoden und die anschließende Prüfung gleichwertig aufeinander abzustimmen (Constructive Alignment), sollte die Qualität des Lehrens und Prüfens verbessert und gleichzeitig den Studierenden wie auch dem Lehrenden eine größere Freude an der Lehrveranstaltung bereitet werden.
      Im zweiten
      Teil des Workshops prüfen Sie in Kleingruppen anhand Ihrer eigenen Fälle die Möglichkeiten des Constructive Alignments. Bringen Sie also gern Informationen zu Ihrer eigenen Lehrveranstaltung, z. B. aus Modulbeschreibungen oder Konzepten mit.

       
    • Werkstattgespräch ausgezeichnete Lehre
      Lehrpreistragende aus dem Jahr 2022
      Dr. Francois Conrad, Dr. Katja Politt, Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach, Dr. Sabine Struckmeier
      Raum: Lichthof (Hauptgebäude)


      Sechs Lehrende erhielten im Jahr 2022 in drei Kategorien Preise für gute Lehre. Werfen Sie mit Dr. Sabine Struckmeier, Prof. Dr. Richard Hanke-Rauschenbach, Dr. Francois Conrad und Dr. Katja Politt im Werkstattgespräch zunächst einen Blick darauf, wie gute Lehre aussieht und wie sie entsteht. Welche Expertise macht die Ausgezeichneten so kompetent und wie kamen sie dahin? Wie lassen sich Lehre und Forschung verknüpfen und in die Welt transportieren? Wie strahlt die eigene Lehre auf die Institute oder die Fachkultur aus?
      Im zweiten Teil wird der Raum für Sie freigegeben – wie antworten die Ausgezeichneten auf Fragen, die sich bei Ihnen aufwerfen, wenn Sie Ihre Lehre planen und gestalten?
    12.4013.00 Impulse aus den Workshops: Präsentation der Ergebnisse im Lichthof
    13.0013.45 Get together: Mittags-Imbiss und Networking

    13.45–14.45

    Verleihung des Lehrpreises

    14.45–15.00

    Ausklang mit Prof. Dr. Julia Gillen - Vizepräsidentin für Lehre und Studium

    15.00–15.45

    Online-Tutorials

    • Quizelemente zur Aktivierung in der Lehre
      Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)
      -> link zur Video-Aufzeichnung im Beschäftigtenportal
    • Aktives Lernen, Interaktion und Kollaboration gehören zu den wichtigen Komponenten guter Lehre. Zu den prominenten Werkzeugen auf diesem Gebiet zählen Quizzes, Audience Response Systeme sowie Live-Fragen-und-Antworten. Alle diese Methoden sind intensiv beforscht – mit eindeutig positiven Ergebnissen. Sie erhöhen das studentische Engagement, steigern Anwesenheitszahlen, sichern die kontinuierliche Aufmerksamkeit, führen zu messbar höherer Lernleistung und verbessern die Selbstwirksamkeitserwartung der Studierenden.
      Das Online-Tutorial liefert Ihnen einen Überblick und eine optimale Vorbereitung zum direkten Einstieg in die Methoden des Quizzings.
       

    • Motivation und Aktivierung im Selbststudium fördern
      (aktuell sind alle Plätze dieses Tutorials belegt!)

      Claudia Frie und Tomke Fries (LUH, Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) / E-Learning Service)

      Die Anreicherung von Selbstlerneinheiten mit aktivierenden Elementen kann mit überschaubarem Aufwand viel bewirken. Ihnen werden einfache Gamification-Elemente kurz vorgestellt, wie z.B. Badges, Sternchenbewertungen oder direktes Feedback in der Umsetzung für ILIAS und Sie haben die Gelegenheit zum praktischen Ausprobieren.

Lehrpreis

Informationen zum "Lehrpreis": Preiskategorien, Vergabeprozess, Online-Formular zur Nominierung, Übersicht Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger

Kontakt

Der Tag der Lehre wird in Zusammenarbeit mit der Vizepräsidentin für Lehre und Studium und Ihrem Team durch eine Arbeitsgruppe aus dem Sachgebiet 11 / Personalentwicklung und der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) unter besonderer Berücksichtigung des Netzwerk Lehre organisiert.

 

Veranstaltungskoordination
Veranstaltungskoordination
Portrait Portrait
Josefine Kamieth
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Portrait Portrait
Josefine Kamieth
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum

Dezernat 1 – Sachgebiet Personalentwicklung

Portrait Portrait
Anna Klobuchowski
Leitung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Portrait Portrait
Anna Klobuchowski
Leitung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum