Angewandte Sprachwissenschaft im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik, außerschulisch
(Bachelor of Arts)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Nachweis eines sonderpädagogischen Vorpraktikums oder einer vergleichbaren berufspraktischen Tätigkeit in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Benachteiligungen oder Behinderungen (verpflichtend)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Das Studienfach Angewandte Sprachwissenschaft wird innerhalb des Studiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert. Die ersten beiden Studiensemester sind den Inhalten des Erstfachs vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach kommen ab dem dritten Semester hinzu.
Das Studium im Bereich Sonderpädagogik lässt unterschiedliche Schwerpunktsetzungen zu. An der Leibniz Universität Hannover können im Bachelorstudiengang die folgenden Profile studiert werden:
- Beratung
- Lernen und Entwicklung
- Sprachentwicklung und Sprachliche Bildung
- Sprache und Kommunikation
Ziel des Profils Sprache und Kommunikation ist eine spätere Tätigkeit in der Sprachtherapie. Bei Interesse für diesen profilbildenden Schwerpunkt ist das Erstfach Sonderpädagogik im Bachelorstudiengang mit dem Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft zu kombinieren. Das Zweitfach hat einen Umfang von 30 Leistungspunkten und beinhaltet die theoretischen linguistischen Grundlagen, welche die Voraussetzung für eine eigenständige Beschäftigung mit fachspezifischen Fragestellungen bilden.
Mit Abschluss des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik mit dem Profil Sprache und Kommunikation und dem Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft kann eine Teilzulassung für die folgenden Störungsbilder beantragt werden:
- Entwicklungsbedingte Störungen und Rhinolalien
- Sprachstörungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Cochlea-Implantat-Versorgung
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums sind ein direkter Berufseinstieg oder der Übergang in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften möglich.
Schwerpunkte
- Deutsch als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache
- Einführung in linguistische Grundlagenbereiche Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik
- Spracherwerb
- Sprachpsychologie
- Vertiefung in den Bereichen Grammatik und syntaktische Analyse
Das erste Studienjahr ist den Inhalten des Erstfachs Sonderpädagogik vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft kommen ab dem zweiten Studienjahr hinzu.
Bei regulärem Studienverlauf geschieht der Einstieg ins Fach im 3. Semester über das Modul S1 Einführung in die Sprachwissenschaft, das sich insbesondere den Themen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik widmet. Die im Modul S1 erworbenen Kenntnisse bilden die Grundlage für das Modul S2 Grammatik, das im 4. Semester zu belegen ist. Ab dem 5. Semester kann dann das Kombimodul Spracherwerb (K SE) angewählt werden. Dieses baut auf den vorangegangenen Modulen auf und kombiniert Inhalte aus den Bereichen S6 Spracherwerb und Sprachpsychologie mit Inhalten aus dem Themenfeld S7 Theorie und Praxis des Deutschen als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache.
Im Rahmen des Moduls K SE können zwei Veranstaltungen aus den genannten Themengebieten je nach Interesse und Schwerpunktsetzung frei gewählt werden. Alternativ ist hier auch die Belegung eines Seminars zur Einführung in die Sprachdidaktik möglich.
Semester | Pflichtmodule |
---|---|
1 | |
2 | |
3 | S1 Einführung in die Sprachwissenschaft (10 LP) |
4 | S2 Grammatik (10 LP) |
5 | K SE Kombimodul Spracherwerb (insgesamt 2 Veranstaltungen aus den Bereichen S6, S7 oder D1.2)(10 LP) |
6 |
- hohe Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an Diagnostik und Förderperspektiven
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsorganisation
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder
- Recherchekompetenz
Ziel des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik mit Zweitfach Angewandte Sprachwissenschaft ist eine Tätigkeit im Bereich Sprachtherapie. Bereits nach dem Bachelorabschluss kann die Teilzulassung für die folgenden Störungsbilder beantragt werden:
- Entwicklungsbedingte Störungen und Rhinolalien
- Sprachstörungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Cochlea-Implantat-Versorgung
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums sind ein direkter Berufseinstieg oder der Übergang in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang Sonderpädagogik ist zulassungsbeschränkt.
Das Zweitfach ist je nach Wahl zulassungsbeschränkt (Angewandte Sprachwissenschaft (außerschulisch), Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport) oder zulassungsfrei (Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Fach:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Sonderpädagogik (B.A.) - Milena & Laura erzählen von ihrem Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover