Atlantic Studies in History, Culture and Society
(Master of Arts)
Deutsche HZB: Englisch B2 UND eine weitere fachbezogenen Fremdsprache B1 (vorzugsweise Französisch und/oder Spanisch)
Internationale Bewerbung: Deutsch B2 UND Englisch B2 UND eine weitere fachbezogenen Fremdsprache B1 (vorzugsweise Französisch und/oder Spanisch)
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Lehrinhalt:
Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ ist der einzige Studiengang deutschlandweit, der sich aus interdisziplinärer Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Südatlantik beschäftigt!
Lehrende:
Mitglieder des Centre for Atlantic and Global Studies aus dem Historischen Seminar (Afrikanische und Lateinamerikanische Geschichte), dem Institut für Soziologie (Soziologie und Kulturanthropologie), dem Romanischen Seminar (Hispanistik, Literatur- und Sprachwissenschaften), aus dem Englischen Seminar (Anglistik und Amerikanistik) und dem Institut für Religionswissenschaft.
Besondere Vorteile der Ausbildung:
- Integrierter, berufsfeldorientierter Auslandsaufenthalt während des Studiums (Kooperationen mit Universitäten in Chile, Costa Rica, Jamaika, Kanada, Mexiko, Senegal, USA u.a., internationale Praktikumsbörse)
- Erwerb empirischer Forschungskompetenz im integrierten Forschungslernmodul, z.B. in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und internationalen Gastdozent_innen
- intensive Betreuung, Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung im Studium.
Berufskompetenzen:
Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ bildet Regional- und Globalisierungsexpert_innen zum südatlantischen Raum „Lateinamerika-Karibik-Afrika“ aus. Die Absolvent_innen verfügen vielseitige Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, ungewöhnliche Auslandserfahrungen sowie Projektmanagement-Skills.
Schwerpunkte
- Herausforderungen in der Atlantischen Welt
- Herausforderungen des langfristigen sozialen Wandels im atlantischen Raum
- Konfliktdynamiken und –regelungsversuche im Atlantischen Raum
- Medialität, Repräsentation und Wahrnehmung der Herausforderungen im multiplen Atlantik
Lehrinhalt:
Beziehungen zwischen Afrika, den Amerikas (besonders Lateinamerika und der Karibik) und Europa vom 15. Jahrhundert bis zur globalisierten Gegenwart, Fokus auf dem Südatlantik (in seinen globalen Kontexten) interdisziplinäre theoretische Zugänge (historisch, soziologisch-kulturanthropologisch, sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlich, religionswissenschaftlich), empirische Forschungspraxis
Aufbau des Studiums:
Pflichtmodule: Basismodul Theorie und Methoden; Aufbaumodul Forschungsdebatten; Integriertes Forschungslernmodul; Praxismodul (Praktikum mit internationalem Bezug im In- oder Ausland oder Auslandsforschungsaufenthalt, i.d.R. verbunden mit einem Auslandssemester an einer afrikanischen, lateinamerikanischen/ karibischen, kanadischen oder US-amerikanischen, europäischen Universität mit atlantischem/ globalen Schwerpunkt), Masterarbeit
Wahlpflichtmodule: Globalisierung und transkulturelle Räume; Ungleichheit, Herrschaft, Differenz; Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen; Gewaltprozesse und Konfliktregulierung; Kulturanthropologie
Semester | Pflichtbereich Interdisziplinäre Theorie- und Methodenmodule | Pflichtbereich Projektmodule | Pflichtbereich Masterarbeit | Wahlpflichtbereich Fach- und interdisziplinäre Themenmodule |
---|---|---|---|---|
1 | Basismodul Theorie und Methoden
| Integriertes Forschungslernmodul
| 3 aus 5 folgenden Themenmodulen (jeweils 1 Vorlesung und1 Seminar oder 2 Seminare)
| |
2 | Aufbaumodul Forschungsdebatten
| |||
3 | Praxismodul
| |||
4 | Masterarbeit (mit Supervision durch die Lehrenden) |
- Offenheit und Bereitschaft, über europäische und nationalstaatliche Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge hinauszuschauen
- Fähigkeit zur intensiven und ausdauernden Beschäftigung mit einem Forschungsgegenstand und gründlicher Lektüre von Fachtexten
- Interesse an interdisziplinären Herangehensweisen
- Interesse an Forschungsreisen und Bereitschaft, sich auf multikulturelle Kontexte einzulassen
- Zwei moderne Fremdsprachen, vorzugsweise Spanisch oder Französisch
- Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute
- Wissenschaftspolitik- und -management
- Erwachsenenbildung, Gewerkschaften
- Medien, Journalismus, Verlage
- Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Marketing, Öffentlichkeit
- Politikberatung
- Internationale Regierungsinstitutionen bzw. Nicht-Regierungsinstitutionen (NGOs)
- Stiftungen mit internationaler Orientierung
- Internationale Wirtschaftsunternehmen und Verbände
- Archive, Bibliotheken, Museen.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
- Englisch im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
- Geschichte im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
- Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
- Politikwissenschaft (Politik) im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
- Religionswissenschaft / Werte und Normen im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
- Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts)
- Spanisch im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover