Startseite Studium Studienangebot Gesamtübersicht
Evangelische Religion im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Evangelische Religion im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien
(Master of Education)

Ein Haus mit der Anschrift "Himmelreich". © weigand / photocase.de
© weigand / photocase.de

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester nur bei freien Kapazitäten
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Es muss ein Schulpraktikum sowie ein weiteres Praktikum (in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung, einem Sportverein u. a.) von jeweils mindestens vier Wochen abgeleistet worden sein (verpflichtend).

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Evangelische Religion wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien angeboten.

Die evangelische Theologie stellt eine wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens dar. Ausgehend von seinen biblischen Grundlagen wird der Glaube als Phänomen der Geschichte ebenso thematisiert wie als Teil der persönlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Aus der Perspektive reformatorischer Theologie werden so Gott, Mensch und Welt in ihren Bezügen thematisiert.

Verschiedene Konzepte von Transzendenz, Religion und Glaube helfen bei der Erschließung der Inhalte des Studiums. Studierende erwerben so die notwendigen Kompetenzen, um im späteren Berufsleben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über grundlegenden Lebensfragen ins Gespräch kommen zu können. Die religiöse Landschaft in Europa und der globalisierten Welt hat sich markant gewandelt. Die Lebenswelt ist von einem fortschreitenden Säkularisierungsprozess ebenso gekennzeichnet wie von einer Wiederkehr des Religiösen in vielen Bereichen. Diese Prozesse aus evangelischer Perspektive erfassen und beurteilen zu können und aus einer fundierten eigenen Position heraus andere bei ihrer Standortfindung begleiten zu können, ist Ziel des Studiums.

In enger Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Katholische Theologie werden konfessionell-kooperative Veranstaltungen angeboten. Zum Lehrangebot gehören zudem Exkursionen und Blockveranstaltungen, die ein vertieftes Lernen auch außerhalb der Universität ermöglichen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) begleitet das Studium durch ein Mentorat.

Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Theologie

Lehrinhalte

  • Biblische Theologie (Altes und Neues Testament)
  • Geschichte des Christentums
  • Ökumene
  • Religionspädagogik und -didaktik
  • Systematische Theologie
  • Vernetzung der theologischen Disziplinen
  • Vernetzung Universität/Schule
Studienverlauf

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums versetzt Sie in die Lage

  • die Geschichte und Gegenwart der christlichen Religion zu verstehen und zu analysieren
  • theologisch eigenständig und begründet Position zu beziehen
  • religiöse Positionen und Traditionen in Kirche, Schule, Kultur und Gesellschaft kritisch zu reflektieren und sie in Problemfelder religiöser Bildung einzuordnen
  • biblische und geschichtliche Quellentexte historisch- kritisch mit Blick auf die Gegenwart zu interpretieren
  • das Christentum im Kontext der allgemeinen Kultur- und Religionsgeschichte zu begreifen
  • ethische Probleme zu durchdenken
  • auskunftsfähig über ausgewählte nicht-christliche Religionen zu sein

Zur Vermittlung theologischer Kompetenzen bedenkt die Theologie ihren Ursprung und die Kriterien für die Rede von Gott in der Bibel (Biblische Theologie), setzt sich mit der Geschichte des Christentums auseinander (Historische Theologie), legt den Glauben im Kontext der Wahrheitsfrage und wissenschaftlich verantwortet aus (Systematische Theologie) und bedenkt ihre Bedeutung für das Leben des Menschen und das Verstehen der Wirklichkeit in der Weise, dass eine verantwortliche Gestaltung und Begleitung religiöser Bildungsprozesse möglich wird (Religionspädagogik).

 

Semester 1 2 3 4
Pflichtmodule

Themenmodul 5: Werkstattseminar [5 LP]

  • TM 5 Erarbeitung und Erprobung von Handlungspraxis

Themenmodul 6: Intrareligiöser und Interreligiöser Dialog [8 LP]

  • TM 6a: Ökumene/ Konfessionskunde
  • TM 6b: Weltreligionen

Themenmodul 7: Fachpraktikum (Lehramt an Gymnasien) [7 LP]

  • TM 7a: Vorbereitung auf das Fachpraktikum für Lehramt an Gymnasien
  • TM 7b: Fachpraktikum (5 Wochen)

Masterarbeit [25 LP]

  • Master-Kolloquium
Empfohlene Fähigkeiten
  • Neugierde
  • Freude an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben
  • Interesse an Alten Sprachen
  • Historisches und philosophisches Interesse
  • Lust am denkerischen Nachvollzug des Glaubens in Geschichte und Gegenwart
  • Bereitschaft zu umfangreicher Textrezeption und -interpretation
  • Diskussionsfreude
  • Kommunikative und soziale Fähigkeiten
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Lehrerin oder Lehrer an Gymnasien
  • Tätigkeiten in den Bereichen Medien, Verlags- und Bibliothekswesen, Journalismus, Politik, Kultur, in der Sozialarbeit und in Bildungseinrichtungen, in denen theologische Kompetenzen gefragt sind
  • Akademische Laufbahn (z.B. Promotion) 
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester, nur bei freien Kapazitäten

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
     
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude