International Horticulture
(Master of Science)

Eine Person arbeitet mit einem Gerät an einer Pflanzenplantage. © Naturwissenschaftliche Fakultät
© Naturwissenschaftliche Fakultät

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Unterrichtssprache
Englisch, Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsch B2 (für deutschsprachige Vertiefungsrichtung Gartenbauliche Wertschöpfungsketten) ODER Englisch B2 (für englischsprachige Vertiefungsrichtungen Plant Production and Propagation, Plant Biotechnology, Physiology and Genetics, Economics)
Mehr erfahren

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Der Studiengang ist auslaufend. Sie können sich nicht mehr bewerben.

Der forschungsorientierte und wissenschaftlich ausgerichtete Masterstudiengang ‚International Horticulture‘ ermöglicht seinen Absolventen, weltweit auf die Bedürfnisse von agrar- und gartenbauwissenschaftlichen Akteuren zu reagieren. Die Verbesserung der Qualität, des Ertrages, der wirtschaftlichen Leistung sowie der ökologische und nachhaltige Anbau von Obst, Gemüse und Zierpflanzen stehen im Mittelpunkt der Arbeit eines Gartenbauwissenschaftlers.

Die Schwerpunkte des Studienganges reichen von molekularer Pflanzenzüchtung und der Modellierung von Pflanzenarchitektur über Biotechnologie, Pflanzenbau und gartenbauliche Wertschöpfungsketten zur Ökonomie der Pflanzenproduktion und Marktforschung. Abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung findet das Studium ausschließlich in Englisch oder Deutsch statt.

Lehrinhalte

  • Major in Economics (englisch)
  • Major in Gartenbauliche Wertschöpfungsketten (deutsch)
  • Major in Plant Biotechnology, Physiology and Genetics (englisch)
  • Major in Plant Production and Propagation (englisch)
Studienverlauf

Das Studium des M.Sc. International Horticulture dauert vier Semester in der Regelstudienzeit und beginnt jeweils zum Wintersemester. Studierende wählen eine von vier Vertiefungsrichtungen, die maßgeblich das Forschungsprojekt während der Studienzeit beeinflusst.

Bereits im ersten Semester wird mit der Planung des Forschungsprojekts begonnen, das über den gesamten Zeitraum des Studiums parallel zu den Wahl- und Pflichtmodulen durchgeführt wird. Die Studierenden sind währenddessen vollständig in die jeweiligen Arbeitsgruppen der Institute eingebunden und präsentieren dort ihren Forschungsfortschritt.

Neben naturwissenschaftlichen Modulen werden auch im Hinblick auf zukünftige Führungstätigkeit Module in den Bereichen Ökonomie, Ethik, Management, Interkulturelle Kommunikation sowie Sprachkurse angeboten.

Empfohlene Fähigkeiten

Interesse an wissenschaftlicher Grundlagenforschung in den Pflanzenwissenschaften wird vorausgesetzt.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Absolventen arbeiten in Fachgebieten der Naturwissenschaften, Ökonomie oder den Ingenieurswissenschaften. Mit ihrem ausgeprägten Forschungshintergrund übernehmen sie Führungspositionen in universitärer und außeruniversitärer Forschung und in nationalen und internationalen Institutionen und Organisationen.

Neben Positionen in der Forschung werden Absolventen in Banken, der höheren Verwaltung, in NGOs, Beratungsfirmen oder der globalen Agrarindustrie tätig.

Da der Gartenbau-Sektor stark wächst, werden auch in Zukunft viele Beschäftigungsmöglichkeiten vorhanden sein.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber sollten einen Bachelor of Science-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in einer agrar- oder biowissenschaftlichen Studienrichtung (Gartenbau, Agrarwissenschaften, Biologie, Biotechnologie, Agrarökonomie oder verwandten Fächern) haben.

Voraussetzung für ausländische Studierende sind Deutsch-Sprachkenntnisse auf Niveau B2 für die Vertiefungsrichtung Gartenbauliche Wertschöpfungsketten.

Voraussetzungen für die Vertiefung Gartenbauliche Wertschöpfungsketten:

  • 30 ECTS-LP in den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Mathematik
  • 30 ECTS-LP in Fächern der Pflanzenproduktion (Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Phytopathologie und Agrartechnik)

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Bitte beachten Sie: Nur die Vertiefungsrichtung „Gartenbauliche Wertschöpfungsketten“ kann auf Deutsch studiert werden. Sollten Sie sich für eine der drei englischsprachigen Vertiefungsrichtungen bewerben wollen, nutzen Sie bitte die englische Seite.

Termine

Der Studiengang ist auslaufend. Sie können sich nicht mehr bewerben.

Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude