StudiumStudienangebotGesamtübersicht
Katholische Theologie im Fächerübergreifenden Bachelor

Katholische Theologie im Fächerübergreifenden Bachelor
(Bachelor of Arts)

Ein Kreuz mit dem Himmel im Hintergrund. © LUH / pixabay
© LUH / pixabay
Steckbrief
Art des Studiums
Grundständig (2-Fächer Bachelor)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Keine

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Katholische Theologie wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.

Das Phänomen „Religion“ ist (wieder) präsent in der Öffentlichkeit – oftmals auch in zwiespältiger, zweifelhafter Form. Vor diesem Hintergrund zielt das Studium der Katholischen Theologie auf die Kompetenz der (selbst-) kritischen Beurteilung religiöser Gegenwartsphänomene in Kultur, Gesellschaft und Kirche auf der Basis des christlichen Selbstverständnisses und seiner zentralen Kategorien von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung. Damit dient das Studium der Ausarbeitung der Identität des Christentums und seiner Pluralismusfähigkeit. Die Studierenden setzen sich kritisch mit geschichtlichen und gegenwärtigen Zeugnissen des Christentums auseinander, diskutieren dessen Beitrag zur Gestalt von Kultur und Gesellschaft und reflektieren ihre eigene biographische religiöse Prägung.
Im Theologiestudium an der Leibniz Universität Hannover garantieren die kleinen Lerngruppen in Seminaren und Vorlesungen sowie die intensive persönliche Betreuung und Begleitung durch die Dozierenden ideale Lernbedingungen. Dank der Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim werden die verschiedenen theologischen Disziplinen in einer für die Lehrerbildung ungewöhnlichen Breite durch insgesamt fünf Professorinnen und Professoren sowie durch weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertreten. Neben den Dozierenden sind die studentischen Fachschaftsvertreter wichtige Ansprechpartner. Ihr hohes Engagement trägt maßgeblich zur familiären Atmosphäre im Lehrgebiet Katholische Theologie bei.

Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Theologie

Schwerpunkte

  • Biblische Theologie: der Ursprung des christlichen Glaubens in der Heiligen Schrift
  • Historische Theologie: die Erfahrungsgeschichte der Kirche von den Anfängen bis heute
  • Praktische Theologie: die Relevanz des Glaubens für das Leben und Handeln der Menschen heute
  • Systematische Theologie: die vernünftige Verantwortbarkeit des Glaubens im Kontext der Wahrheitsfrage
Studienverlauf

Im ersten Semester belegen Sie die vier Grundkurse in Biblischer, Historischer, Systematischer und Praktischer Theologie, die Ihnen jeweils eine spezifische Perspektive auf das Ganze der Theologie als Wissenschaft des christlichen Glaubens eröffnen und erste Einblicke in die theologischen Fragestellungen, Methoden und Inhalte gewähren.
Im weiteren Studienverlauf setzen Sie sich vertieft damit auseinander, wie sich der Glaube an den Gott Jesu Christi in Bibel, Geschichte und heutigen Erfahrungen vollzieht und für das Denken, Leben und Handeln der Menschen in der Welt von heute relevant wird. So lernen Sie, über Inhalte und Formen des christlichen Glaubens Auskunft zu geben, ethische Probleme aus theologischer Perspektive zu diskutieren, die biographische Dimension des Glaubens wahrzunehmen, religiöse Positionen und Traditionen in Kirche und Gesellschaft kritisch zu reflektieren und sie in die Felder religiöser Bildung einzuordnen.
Es besteht die Möglichkeit, die für den Masterstudiengang „Lehramt an Gymnasien“ erforderlichen fachbezogenen Latein- und Griechischkenntnisse auf unkomplizierte Weise zu erwerben, sofern Sie diese nicht bereits aus der Schule mitbringen.

Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ein außerschulisches Praktikum mit Dauer von vier Wochen sowie ein schulisches Praktikum von vier Wochen abzuleisten. Das außerschulische Praktikum dient den Studierenden dazu, erste Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Schule zu erlangen und dadurch ihre berufliche Orientierung zu überprüfen. Für Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt ist ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum abzuleisten.

Empfohlene Fähigkeiten
  • Interesse an theologischen und philosophischen Fragestellungen: die Frage nach Gott, nach dem Menschen und nach dem Sinn des Lebens
  • Interesse am Erfahrungsschatz der Bibel und an geschichtlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragen und Problemen
  • Bereitschaft zur Auswertung und Diskussion von wissenschaftlichen Texten
  • bezogen auf eine mögliche spätere Tätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer: Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen sowie an der Konzeption von Lehr- und Lernprozessen
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Die Mehrzahl der Absolventinnen und Absolventen wird sich über den Masterstudiengang für das Gymnasiallehramt qualifizieren. Aber auch der Bachelor ist bereits ein berufsqualifizierender Abschluss: Überall dort, wo (auch) theologische Kompetenz gefordert ist, etwa in den Berufsfeldern Medien, Verlags- und Bibliothekswesen, Politik und Kultur sowie in Sozial- und Verwaltungseinrichtungen, werden die Absolventinnen und Absolventen gefragt sein. Dies gilt insbesondere für die Studierenden, die sich im Masterstudiengang „Religion im kulturellen Kontext“ noch weiterqualifizieren.

Mögliche weiterführende Studiengänge

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Einige Fächer im Fächerübergreifenden Bachelor sind zulassungsbeschränkt (Biologie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Musik, Politik-Wirtschaft, Religionswissenschaft/Werte und Normen, Spanisch, Sport), andere zulassungsfrei (Chemie, Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik, Philosophie, Physik).

Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen.

Hinweis: Die Zugangs- und Zulassungsordnung gibt die in der Masterverordnung des Landes Niedersachsen grundlegenden bzw. gesetzlich festgelegten Fächerkombinationen wieder. Alle derzeit möglichen zusätzlichen Fächerkombinationen finden Sie unter "Fächerkombinationsmöglichkeiten".

Termine

Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Fach:

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)

  • aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
  • aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
  • mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit zwei zulassungsfreien Fächern:

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)

  • aus Deutschland und der EU: 01.06.-30.09. des Jahres
  • aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
  • mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-30.09. des Jahres

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • alle: 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
  • alle: 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
     

Sie möchten sich für diesen Studiengang bewerben?

Katholische Theologie (B.A.) - Johanna erzählt von ihrem Studium

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



Video abspielen
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude