Lehramt an Gymnasien
(Master of Education)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Es muss ein Schulpraktikum sowie ein weiteres Praktikum (in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung, einem Sportverein u. a.) von jeweils mindestens vier Wochen abgeleistet worden sein (verpflichtend).
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Die Fächer des vorgelagerten Bachelorstudiengangs werden in unterschiedlicher Gewichtung fortgeführt (Erstfach 20 LP und Zweitfach 45 LP). Beide Fächer sind am Ende des Masterstudiums Lehramt an Gymnasien im Laufe des Bachelor- und Masterstudiums gleichwertig studiert worden. Die Fächerkombination muss den Vorgaben der Zugangsordnung des Studiengangs entsprechen, ansonsten muss eine Ausnahmegenehmigung für die gewählte Fächerkombination vorliegen.
Neben den beiden Fächern sind die Bildungswissenschaften der dritte große Bereich des Studiums (30 LP). Den Abschluss bildet die Masterarbeit. An den Masterabschluss schließt sich ein 18-monatiger Vorbereitungsdienst in Niedersachsen an. Der Wechsel zum Vorbereitungsdienst in andere Bundesländer ist generell möglich, eine Prüfung erfolgt im Einzelfall nach Absprache mit den dortigen Kultusbehörden. In den Fremdsprachen muss jeweils ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt nachgewiesen werden.
Weitere Informationen auf der Website der Leibniz School of Education
Lehrinhalte
- Bildungswissenschaften (30 LP)
- Erstfach mit Fachdidaktik und Fachwissenschaft (20 LP)
- Fachpraktikum im Erstfach (5 Wochen)
- Fachpraktikum im Zweitfach (5 Wochen)
- Masterarbeit (25 LP)
- Zweitfach mit Fachdidaktik und Fachwissenschaft (45 LP)
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover