Life Science
(Master of Science)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Die klassischen Naturwissenschaften Biologie und Chemie sind in ihren heutigen, modernen Ausrichtungen faszinierender denn je, insbesondere wenn sie interdisziplinär als „Life Science“ gelehrt und gelernt werden. Hierunter versteht man einen stark interdisziplinären Wissenschaftsbereich, der sich mit den chemischen und biologischen Grundlagen biologischer Systeme und deren molekularer, zellulärer Wechselwirkungen beschäftigt.
Der Bereich Life Science konzentriert sich folglich auf zelluläre Systeme (Einzelzellen, Konsortien, Organe) und deren molekulares Wechselspiel untereinander und innerhalb der Zellsysteme. Deshalb wird in dem Life Science Studienprogramm eine inter- und transdisziplinäre Ausbildung aus Inhalten der Chemie und Biologie mit den vier Schwerpunkten Bioprozesstechnik, Molekularbiologie, Bioinformatik sowie Biologie & Chemie von Naturstoffen vermittelt.
Ziel ist es, ein Grundverständnis für die Vorgänge und die Organisation von Leben in einzelnen Zellen, Zellverbänden und Organen zu schaffen und diese Erkenntnisse für die industrielle Nutzung bereitzustellen. Einer dieser ersten interdisziplinären Studiengänge war Life Science, in dem die Studierenden mit hohem Anwendungsbezug ausgebildet werden um sie optimal für eine Karriere in der Life Science Industrie vorzubereiten. Zusätzlich werden im Studiengang Master Life Science die Grundlagen für ein selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten gelegt, die zur Aufnahme einer Promotion befähigen.
Lehrinhalte
- Auslandsaufenthalte
- Biomedizinische Forschung
- Biotechnologie
- Industriepraktika
- Lebensmittelindustrie
- Life Science
- Praxisorientiert
Im Masterstudium werden die vier Bereiche Bioprozesstechnik, Bioinformatik, Molekularbiologie und Biologie und Chemie von Naturstoffen vertiefend behandelt. Im ersten Semester werden dabei in einem Pflichtbereich zu jedem der vier Bereiche Grundmodule angeboten. In den nachfolgenden Semestern wählt der Studierende zwei der Bereiche als Vertiefungsfächer und zwei der Bereiche als Nebenfächer aus. Die Lehrangebote sind derart strukturiert, dass die Studierenden das Wissen in Vorlesungen erlernen, in theoretischen Übungen vertiefen und dann auch in den individuell für Life Science konzipierten Gruppenseminaren eigenständig auf reale Forschungsaufgaben anwenden. Ein großer Anteil von Praktika am Studium gewährleistet die Kompetenz für diese wissenschaftlichen Aufgabenstellungen, da nur eine intensivste praktische Schulung die Befähigung zur Arbeit in einem biotechnologischen Labor vermitteln kann. Ein sechswöchiges Schwerpunkt-praktikum stellt eine Einführung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten dar. Im vierten Semester wird die Masterarbeit durchgeführt.
Semester | Pflichtmodule | Wahlmodule |
---|---|---|
1 | Grundmodul Bioinformatik Grundmodul Molekularbiologie Grundmodul Bioprozesstechnik Grundmodul Biologie und Chemie von Naturstoffen | Wahlmodule / Schlüsselkompetenzen 6 LP |
2 | Vertiefungsfach Bioprozesstechnik und Nebenfach Molekularbiologie oder Vertiefungsfach Molekularbiologie und Nebenfach BioprozesstechnikGentechnische Sicherheit, GMP/GLP, Gewässerschutz | |
3 | Vertiefungsfach Bioinformatik und Nebenfach Biologie und Chemie von Naturstoffen oder Vertiefungsfach Biologie und Chemie von Naturstoffen und Nebenfach Bioinformatik | |
4 | Masterarbeit |
Studierende sollten die Grundzüge der Life Science verstehen und sich für fachspezifische und forschungsorientierte Zusammenhänge interessieren.
Das Studienziel ist die Vermittlung einer sowohl wissenschaftlichen als auch berufsqualifizierenden Ausbildung in der chemischen und biotechnologischen Forschung, Produktion und Qualitätssicherung. Die breite Ausbildung qualifiziert und befähigt die Absolventinnen und Absolventen für die meisten Gebiete der Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung in der chemischen und biotechnologischen Industrie. Außerdem sind die Studierenden zur Aufnahme eines Promotionsstudiums adäquat befähigt.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!
30167 Hannover
30167 Hannover