Optische Technologien
(Master of Science)

Eine Person arbeitet in einem Labor. © PhoenixD
© PhoenixD

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Sprachanforderungen

Hauptunterrichtssprache Deutsch:
Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Hauptunterrichtssprache Englisch:
Englisch C1
Mehr erfahren

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Die Optischen Technologien sind eine der wichtigsten Zukunftsbranchen des 21. Jahrhunderts. Vom Scanner an der Ladenkasse bis zum Einsatz des Lasers in Automobilindustrie, Kommunikation und Medizin - die technische Nutzung von Licht gehört bereits heute zum Alltag. Die Optischen Technologien fassen diese Anwendungen zusammen und nutzen die außergewöhnlichen Eigenschaften des Lichts in der gesamten Breite der wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten. Sie sind als Querschnittstechnologie einer der Innovationstreiber der modernen Wirtschaft und ermöglichen wichtige Entwicklungen unter anderem im Maschinen- und Automobilbau, Mikro- und Optoelektronik, Beleuchtungstechnik sowie Pharma- und Medizinproduktindustrie. Der Masterstudiengang hat zum Ziel, Fach- und Führungskräfte für die gesamte Optik-Branche auszubilden. Günstige Voraussetzungen sind speziell am Standort Hannover gegeben, da sich hier eine besonders enge Zusammenarbeit von ingenieur- und naturwissenschaftlicher Forschung erzielen lässt. Darüber hinaus existieren mit dem Laser Zentrum Hannover (LZH) und dem Hannoverschen Zentrum für Optische Technologien (HOT) Schnittstellen zur Industrie, um Unternehmen in die laufende Forschung und Lehre einzubinden sowie Studierende an die Industrie heranzuführen. Durch die Zusammenarbeit der Fakultät für Mathematik und Physik und der Fakultät für Maschinenbau schlägt der Masterstudiengang die Brücke von der physikalischen Grundlagenforschung hin zur technischen Anwendung.

Lehrinhalte

  • Biophotonik
  • Lasertechnik
  • Optik in der Produktions- und Energietechnik
  • Optische Messtechnik
  • Technische Optik und Anwendung im Fahrzeug
Studienverlauf

Im Rahmen des Studiums soll ein breites Wissen im Bereich der Optischen Technologien erlangt werden. Der Studiengang vermittelt hierzu Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die dem neuesten Stand der Forschung entsprechen. Um diese Ziele umzusetzen sind zunächst für alle Studierenden verpflichtende Grundlagenveranstaltungen vorgesehen die der Wissensangleichung von Physikern und Ingenieuren dienen. Während Studierende mit ingenieurwissenschaftlich-technischem Hintergrund ausgewählte physikalische Vorlesungen absolvieren, werden Studierende mit physiknahem Abschluss an ingenieurwissenschaftliche Aufgaben herangeführt. Im Rahmen von zahlreichen weiterführenden Wahl- und Wahlpflichtmodulen, untergliedert in fünf verschiedene Themenbereiche, haben die Studierenden dann die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Stärken fortzubilden.

Abgerundet wird die Ausbildung durch einen hohen Praxisanteil: Neben Praktika in den Laboren der beteiligten Institute wird ein 20-wöchiges Praktikum sowie eine wissenschaftliche Projektarbeit absolviert. Im Rahmen der Masterarbeit werden die erworbenen Kenntnisse abschließend in die Praxis übertragen und erprobt.

 Deutscher Track

Semester 1 2 3 4
Grundlagen A: Physik (für Ingenieure)
  • Optik, Atomphysik und Quantenphänomene (8 LP)
  • Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen (5 LP)
Kohärente Optik (8 LP)    

Grundlagen B: Maschinenbau (für Physiker)

  • Signale und Systeme (5 LP)
  • Grundzüge der Konstruktionslehre (5 LP)
  • Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen (5 LP)
Konstruktion optischer Systeme (5 LP)    
Wahlpflicht Wahlpflichtmodule (insg. 5 LP) Wahlpflichtmodule (insg. 10 LP)    
Wahl (für Ingenieure) Wahlmodule (insg. 11 LP) Wahlmodule (insg. 10 LP) Studium Generale oder Tutorien (2 LP)  
  Wahl (für Physiker) Wahlmodule (insg. 12 LP) Wahlmodule (insg. 10 LP) Studium Generale oder Tutorien (2 LP)  
Praktika   Masterlabor (5 LP)
  • Projektarbeit (10+1 LP)
  • Fachpraktikum (15 LP)
Masterarbeit (30 LP)

 Englischer Track

Semester 1 2 3 4
Foundations A: Physics (for Engineers)
  • Photonics (5 CP)
  • Optical Measurement Technology (5 CP)
  • Laser Spectroscopy in Life Science (5 CP)    
Design and Simulation of Optomechatronic System (5 CP)    
Option Optional modules (totalling 15 CP) Optional modules (totalling 20 CP) Studium Generale or tutorials (4 CP)  
Practical Training   Master Lab (5 CP)
  • Project Work (10+1 CP)
  • Specialist Practical Training (15 CP)    
Master’s thesis (30 CP)

 

Empfohlene Fähigkeiten

Unabdingbar sind vertiefte Kenntnisse der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen in Physik und Mathematik, wie sie in einem Bachelorstudium in einem natur- beziehungsweise ingenieurwissenschaftlichen Fach vermittelt werden. Basis für ein erfolgreiches Studium ist die Fähigkeit zu abstraktem, logischem und präzisem Denken, Strukturerkennung und Modellbildung. Darüber hinaus sind Kenntnisse der englischen Sprache für das Studium technischer und wissenschaftlicher Fachliteratur erforderlich.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Mit dem Studiengang Optische Technologien wird durch die Verknüpfung der Disziplinen Physik und Maschinenbau der hohen Nachfrage der Industrie nach fächerübergreifend ausgebildeten Experten im Bereich der Optik und Photonik entsprochen. Die Vertiefung in ausgewählten Kompetenzfeldern aus den Bereichen Messtechnik, Informationstechnik, Produktionstechnik, Technische Optik, Lasertechnik und optische Sensorik eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites Einsatzpotenzial. Durch den Mangel an Fachkräften auf dem Gebiet ergeben sich zudem ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)

  • 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
  • 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
  • 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
     
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude