Philosophie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien
(Master of Education)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Es muss ein Schulpraktikum sowie ein weiteres Praktikum (in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung, einem Sportverein u. a.) von jeweils mindestens vier Wochen abgeleistet worden sein (verpflichtend).
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Das Studienfach Philosophie wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien angeboten.
Philosophie ist eine fragende Wissenschaft, die sich mit Fragen allgemeiner und grundlegender Art auseinandersetzt. Beispiele solcher Fragen sind: Was ist wirklich?, Was ist Wahrheit?, Unter welchen Voraussetzungen können wir behaupten, etwas zu wissen (statt es lediglich zu glauben)?, Haben wir Menschen einen freien Willen?, Was macht eine gute Handlungsweise aus und unterscheidet sie von einer falschen, ungerechten, unmoralischen, usw.?, Was sind unsere Pflichten anderen Menschen gegenüber?, Was sind Naturgesetze?, Wie funktionieren Erklärungen in den Einzelwissenschaften?.
Philosophinnen und Philosophen erörtern solche Fragen und welche Antworten auf sie möglich sind, und analysieren die für und gegen die möglichen Antworten sprechenden Argumente. Entsprechend der Bandbreite der Fragen, die Philosophinnen und Philosophen stellen, umfasst die Philosophie eine Vielzahl von Teilgebieten, wie zum Beispiel Metaphysik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Logik, Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Religionsphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, Ethik, usw.
Schwerpunkte
- Geschichte der Philosophie
- Integration philosophischer Forschung und Lehre
- Praktische Philosophie (mit u.a. Seminaren zur Ethik sowie zur politischen, Rechts- und Sozialphilosophie)
- Theoretische Philosophie (mit u.a. Seminaren zur Logik, zur Metaphysik sowie zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie)
Der Masterstudiengang qualifiziert für das Lehramt an Gymnasien und bildet die Voraussetzung für die Aufnahme in den Vorbereitungsdienst in diesem Schulzweig für das Land Niedersachsen.
Im Masterstudium wird das Studium der beiden Fächer des Fächerübergreifenden Bachelors (oder eines vergleichbaren Studiengangs) fortgeführt, wobei sich die Anteile des Erst- und Zweitfaches umkehren, so dass am Ende des Masterstudiengangs zwei Unterrichtsfächer in gleichem Umfang studiert worden sind. Hinzu kommt der Bereich der Bildungswissenschaften, der Veranstaltungen in Erziehungswissenschaft und Psychologie beinhaltet.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Pflichtmodul | Übersichtsmodul zur Theoretischen Philosophie und Praktischen Philosophie | Klassische Texte der Philosophie | Fachpraktikum | Masterarbeit |
- Selbstständigkeit und geistige Beweglichkeit
- Grundfähigkeiten philosophische Probleme zu analysieren, eigene Positionen zu diesen Problemen zu entwickeln und diese mündlich und schriftlich darzustellen
- Englischkenntnisse sind erwünscht
Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien befähigt Sie den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers am Gymnasium zu ergreifen.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester, nur bei freien Kapazitäten
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover