14:00 CEST
Religion in the Public Sphere - Double Degree Track
(Master of Arts, Double Degree)
Englisch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt verpflichtend im dritten Semester an der Universität Södertörn (Schweden) oder Roma Tre (Italien).
Kurzbeschreibung
Im Fokus des Masterstudiengangs steht die Beschäftigung mit der aktuellen Verhandlung von „Religion“ in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Raums. Geographisch nimmt dabei Europa eine zentrale Stellung ein, von der ausgehend internationale Vergleiche möglich sind. Dies betrifft den Diskurs über "Religion" (z. B. Ausnahmeregelungen für "Religion" in gesellschaftlichen Bereichen) als auch Diskurse über einzelne Religionen (z. B. Christentum als "Kulturerbe", Islam als "Herausforderung", Buddhismus als "moderne Lebensphilosophie"). Damit unterscheidet sich der M. A. Religion in the Public Sphere von vielen traditionellen religionswissenschaftlichen Studiengängen, deren Fokus eher auf religiöser Praxis in Religionsgemeinschaften liegt.
Die Studierenden werden vorbereitet, in einer Berufsumgebung zu arbeiten, die mit diesen Prozessen und Ergebnissen multikultureller, demokratisch verfasster Gesellschaften befasst sind. Sie werden darin geschult, unterschiedliche Konfliktkonstellationen zu analysieren, sicher und konstruktiv mit diesen umzugehen und nachhaltige, lösungsorientierte Strategien zu entwickeln.
Der Studiengang wird vom Institut für Religionswissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie angeboten. Als Besonderheit bietet er den Studierenden neben der Möglichkeit eines Masterabschlusses in Hannover auch den eines Double Degrees. Dieser wird durch eine Kooperation mit den Universitäten Södertörn (Schweden) und Roma Tre (Italien) ermöglicht.
Schwerpunkte
- Verhandlung von „Religion“ in Gesellschaft und Kultur
- Verhandlung von „Religion“ in Bildungskontexten, Politik und Recht
- „Religion“ und „Säkularität“
- Diskursive Religionsforschung
- Europäische Perspektive und internationaler Vergleich
Der Studiengang kann im home track und im double degree Track studiert werden. In beiden Tracks steht die Verhandlung von „Religion“ in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen im Mittelpunkt. Exemplarisch findet die Auseinandersetzung in den drei Themenmodulen „Education and Research“, „Politics and Law“ und „Society and Culture“ statt, die unterschiedliche Arenen der Öffentlichkeit markieren.
Die grundlegende theoretische Perspektive auf das Themenfeld wird im „Introductory Module“ gemeinsam erarbeitet und im Modul „Research and Debates“ vertieft. Das für die empirische Erforschung des Untersuchungsgegenstandes notwendige methodische Rüstzeug wird im Modul „Methods“ trainiert. Im 1., 2. und 4. Semester belegen die Studierenden beider Tracks dieselben Module.
Das 3. Fachsemester nutzen Studierende des double degree Tracks für einen Aufenthalt einer der beiden Partnerhochschulen. Studierende des home tracks führen in diesem Semester entweder ein eigenes Forschungsprojekt unter Supervision durch oder nutzen es für ein studienrelevantes Praktikum. Die Erstellung der Masterarbeit wird im vierten Semester begleitet durch ein Examenskolloquium.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Pflichtmodule | Introductory Module (10 LP) | Module "Research and Debates (10 LP) Methods (10 LP) Thematic Module III: Society and Culture (10 LP) | Window of Mobility (Study abroad according to the cooperation contract with Università Roma Tre (Italy) or Södertörn Högskola (Sweden) (30 LP) | Master Thesis (30 LP) |
- Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen
- Spaß am interdisziplinären Diskurs und internationalen Austausch
- Grundlegende Kenntnisse religionswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden
- Fähigkeit zur intensiven und ausdauernden Beschäftigung mit einem Forschungsgegenstand und gründlicher Lektüre von Fachtexten
- Gute Englischkenntnisse
- wissenschaftliches Arbeiten, Kreativität, strukturiertes und kritisches Denken
- Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute
- Wissenschaftspolitik und -management
- Erwachsenenbildung, Gewerkschaften
- Medien, Journalismus, Verlage
- Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Marketing, Öffentlichkeit
- Politikberatung
- Internationale Regierungsinstitutionen bzw. Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs)
- Stiftungen mit internationaler Orientierung
- Archive, Bibliotheken, Museen
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
- Religionswissenschaft / Werte und Normen im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
- Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts)
- Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
- Politikwissenschaft (Politik) im Fächerübergreifenden Bachelor (Bachelor of Arts)
Oder ein Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem religionswissenschaftlichen oder soziolo-gischen Studiengang bzw. -fach. Alternativ ein Bachelorabschluss oder diesem gleichwertiger Abschluss in einer kultur- oder sozialwissen-schaftlichen Studienrichtung (vorrangig Anthropologie, Ethnologie, Geschichte, Kulturwissenschaft, Judais-tik, Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, einer Regionalwissenschaft sowie vergleichbarer Studiengänge im Ausland mit entsprechender fremdsprachlicher Bezeichnung) mit dem Nachweis vertiefter Kenntnisse religionswissenschaftlich relevanter Inhalte.
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung über uni-assist)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Informationsveranstaltung
Religion in the Public Sphere (M.A. Double Degree)
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover