Startseite Studium Studienangebot Gesamtübersicht
Evangelische Religion im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

Evangelische Religion im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik
(Master of Education)

Ein Haus mit der Anschrift "Himmelreich". © weigand / photocase.de
© weigand / photocase.de

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C2
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Es müssen ein sonderpädagogisches Schulpraktikum unter Berücksichtigung der sonderpädagogischen Fachrichtungen und des Unterrichtsfachs und ein sonderpädagogisch relevantes Praktikum von jeweils mindestens vier Wochen abgeleistet worden sein (verpflichtend).

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Evangelische Religion wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt für Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert.

Die evangelische Theologie stellt eine wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens dar. Ausgehend von seinen biblischen Grundlagen wird der Glaube als Bestandteil der Geschichte ebenso thematisiert wie als Teil der persönlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit. Aus der Perspektive reformatorischer Theologie werden so Gott, Mensch und Welt in ihren Bezügen thematisiert. Verschiedene Konzepte von Transzendenz, Religion und Glaube helfen bei der Erschließung der Inhalte des Studiums. Studierende erwerben so die notwendigen Kompetenzen, um im späteren Berufsleben mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über grundlegende Lebensfragen ins Gespräch kommen zu können.

Die religiöse Landschaft in Europa und der globalisierten Welt hat sich markant gewandelt. Die Lebenswelt ist von einem fortschreitenden Säkularisierungsprozess ebenso gekennzeichnet wie von einer Wiederkehr des Religiösen in vielen Bereichen. Diese Prozesse aus evangelischer Perspektive erfassen und beurteilen zu können und aus einer fundierten eigenen Position heraus andere bei ihrer Standortfindung begleiten zu können, ist Ziel des Studiums.

In enger Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Katholische Theologie werden konfessionell-kooperative Veranstaltungen angeboten. Zum Lehrangebot gehören zudem Exkursionen und Blockveranstaltungen, die ein vertieftes Lernen auch außerhalb der Universität ermöglichen. Die Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers flankiert das Studium durch ein Mentoratsprogramm.

Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Theologie

Lehrinhalte

  • Inklusion und Religionsunterricht
  • Elementarisierung
  • Vernetzung der theologischen Disziplinen
  • Altes Testament
  • Neues Testament
  • Dogmatik
  • Ethik
  • Christentumsgeschichte
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude