Technical Education
(Bachelor of Science)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (empfohlen).
Für einige Fächer sind gesonderte Zugangsvoraussetzungen wie der Nachweis über Sprachtests (Englisch, Spanisch) oder eine Zugangsprüfung zur Feststellung der Befähigung für das Studium (Sport) notwendig.
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Technical Education qualifiziert mit dem konsekutiven Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Der Abschluss des Bachelorstudiengangs ermöglicht eine Berufstätigkeit z. B. in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, bei Verbänden, in Industrie- und Handwerkskammern.
Die Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen setzt den Abschluss des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen voraus. An der Leibniz Universität Hannover können Sie aus sechs beruflichen Fachrichtungen und elf Unterrichtsfächer wählen, die Kombination der beruflichen Fachrichtung mit dem Unterrichtsfach kann frei gewählt werden.
Berufliche Fachrichtungen sind: Elektrotechnik, Metalltechnik, Bautechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik und Lebensmittelwissenschaft.
Unterrichtsfächer sind: Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Informatik, Katholische Religion, Mathematik, Physik, Politik, Spanisch und Sport.
Beschreibungen der genauen Studieninhalte sind unter den einzelnen Studienfächern zu finden.
Weitere Informationen auf der Website der Leibniz School of Education
Schwerpunkte
- Das Studium umfasst die berufliche Fachrichtung, das Unterrichtsfach und den Professionalisierungsbereich einschließlich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In der Berufs- und Wirtschaftspädagogik wird ein vierwöchiges allgemeines Schulpraktikum absolviert.
Im Studium werden die gewählte berufliche Fachrichtung im Umfang von 92 Leistungspunkten, das Unterrichtsfach im Umfang von 48 Leistungspunkten und der Professionalisierungsbereich im Umfang von 25 Leistungspunkten studiert.
Der Professionalisierungsbereich gliedert sich in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umfang von 15 Leistungspunkten studiert und die Schlüsselkompetenzen im Umfang von 10 Leistungspunkten. In der Berufs- und Wirtschaftspädagogik wird bereits ein vierwöchiges Schulpraktikum absolviert.
Die Studienbewerberinnen und –bewerber sollten neben dem Interesse an der gewählten beruflichen Fachrichtung und dem Unterrichtsfach Freude am Umgang mit Menschen haben, über Einfühlungsvermögen verfügen, kritikfähig sein und über die Fähigkeit verfügen, ihr Handeln zu reflektieren.
Der Abschluss des Bachelorstudiengang Technical Education ermöglicht keine Tätigkeit als Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule, dies ist erst mit dem Abschluss des entsprechenden Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen möglich. Mit dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Technical Education wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss erworben, der eine Tätigkeit im Berufsfeld der beruflichen Aus- und Weiterbildung und z. B. bei Verbänden oder Industrie- und Handwerkskammern ermöglicht.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Zugangsvoraussetzungen
Einige Fächer im Studiengang Technical Education sind zulassungsbeschränkt (Lebensmittelwissenschaft, Deutsch, Englisch, Informatik, Politik, Spanisch, Sport), andere sind zulassungsfrei (Bautechnik, Elektrotechnik, Evangelische Religion, Farbtechnik- und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Chemie, Katholische Religion, Mathematik, Physik).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Fach:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit zwei zulassungsfreien Fächern:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-30.09. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-30.09. des Jahres
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- alle: 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover