UniversitätAktuelles & PresseVeranstaltungenLeibniz Campus Lecture
Hasinger: Dunkle Materie, schwarze Löcher und die Geburt neuer Sterne

Prof. Dr. Günther Hasinger: Dunkle Materie, schwarze Löcher und die Geburt neuer Sterne. Wie uns das James-Webb-Weltraumteleskop in die Frühzeit des Universums blicken lässt

Leibniz Campus Lecture am 29.11.2023, 18 Uhr im Lichthof

Bild einer Gruppe von Galaxien Bild einer Gruppe von Galaxien Bild einer Gruppe von Galaxien © NASA

Schwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Objekten des Universums. Zahlreiche Entdeckungen der letzten Jahre geben der Wissenschaft immer wieder neue Rätsel auf: Schwarze Löcher aus der Frühzeit des Universums ebenso wie Galaxien mit erstaunlich großen Schwarzen Löchern im Zentrum. Viele der beobachteten Phänomene widersprechen dem bis¬herigen Verständnis der Kosmologie. Eine Erklärung könnten urzeitliche Schwarze Löcher sein, die kurz nach dem Urknall entstanden sind. Die Leibniz Campus Lecture beleuchtet die kosmologische Entwicklung Schwarzer Löcher, die Natur der Dunklen Materie und welchen Beitrag das James-Webb-Weltraumteleskop zu ihrer Erforschung leisten kann.

Moderation: Prof. Dr. Michèle Heurs, Institut für Gravitationsphysik, Leibniz Universität Hannover und Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Hannover

Günther Hasinger

geboren 1954 in Oberammergau, ist ein weltweit führender Röntgen-Astronom. Er war Direktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik, Potsdam, der Max-Planck-Institute für extraterrestrische Physik und für Plasmaphysik, des Astronomischen Instituts der Universität Hawaii, sowie Wissenschaftsdirektor der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Für seine Forschungen und wissenschaftlichen Leistungen erhielt Günther Hasinger zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Leibniz-Preis der DFG und den COSPAR-Award für herausragende Beiträge zur Weltraumforschung. Günther Hasinger ist Mitglied mehrerer Wissenschaftsakademien. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten ist Professor Hasinger Autor des preisgekrönten Buches „Das Schicksal des Universums“, das Astrophysik und Kosmologie einem breiteren Publikum erklärt.

Prof. Dr. Günther Hasinger ist designierter Gründungsdirektor des Deutschen Zentrums für Astrophysik (Görlitz), Universitätsprofessor an der TU Dresden und leitender Wissenschaftler am DESY Zeuthen.

Portrait Hasinger Portrait Hasinger Portrait Hasinger © Paul Glaser

Anmeldung

Bitte beachten Sie: Sie erhalten nach Anmeldung eine Bestätigungsmail. Diese gilt als Eintrittskarte. Bitte bringen Sie diese unbedingt zur Veranstaltung mit.

Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) im Lichthof des Hauptgebäudes, Welfengarten 1.

Melden Sie sich für die Leibniz Campus Lecture an

Kontakt im Referat für Kommunikation und Marketing

Mechtild Freiin von Münchhausen
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum