-
Standardisierte Prozesse
Verbindliche und strukturierte Prozessabfolgen bei den Freigabe- und Auswahlverfahren unter Einbindung zentraler und dezentraler Einrichtungen und Expertisen gewährleisten professionelle, transparente und effiziente Verfahrensabläufe.
-
Berufungsordnung
Die Berufungsordnung regelt die Durchführung von Berufungsverfahren gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und LUH-internen Vorgaben. Sie hat rechtsverbindlichen Charakter. Das Berufungsmanagement stellt darüber hinaus zahlreiche Informationen und Unterlagen wie Handreichungen, Leitfäden, Mustervorlagen zur Verfügung, die die Fakultäten bei der Durchführung ordnungsgemäßer Berufungsverfahren unterstützen.
-
Internationale Ausschreibungen und proaktives Recruiting
Grundlage der Bestenauswahl sind wettbewerbliche Verfahren sowie die Qualität der Bewerberlage. Mit international veröffentlichten Ausschreibungen und der persönlichen Ansprache insbesondere von Frauen, wissenschaftlichem Nachwuchs und Forschenden im Ausland wird ein breites Bewerberfeld hinsichtlich Profil und Potenzial rekrutiert. Fakultäten erhalten Unterstützung durch einen zentral vorgehaltenen Rekrutierungsleitfaden.
-
Online-Bewerbungsportal
Mit dem Online-Bewerbungsportal für Professuren wird eine valide Datenqualität für die Arbeit der Berufungskommission, die Sicherstellung des Datenschutzes im Interesse der Bewerberinnen und Bewerber sowie eine schnellere und effizientere administrative Abwicklung der Verfahren ermöglicht.
-
Befangenheit
Für eine objektive und faire Einschätzung der Kandidatinnen und Kandidaten in Berufungsverfahren ist der Ausschluss persönlicher Interessenskonflikte Voraussetzung, sodass die Mitwirkung in Berufungs- und Evaluierungsverfahren dem Ausschluss von Befangenheiten unterliegt. Die notwendige Distanz für eine vorurteilsfreie Bewertung wird bei jedem Kommissionsmitglied zu Beginn der Beteiligung am Auswahlverfahren erhoben und Befangenheiten dokumentiert. Die Kriterien orientieren sich eng an den Richtlinien der DFG.
-
Externe Fachexpertise
Die Einbeziehung externer Fachexpertinnen und Fachexperten in den Auswahlverfahren sichert eine unabhängige Beurteilung der Bewerberinnen und Bewerber in Berufungsverfahren und verbessert die Entscheidungsfindung und Transparenz durch Berücksichtigung verschiedener Perspektiven. Die Kommissionen können entsprechend um Fachwissen erweitert werden, das an der LUH professoral nicht vertreten ist. Die Berücksichtigung externer Expertise erfolgt durch professorale Mitglieder in Berufungskommissionen oder durch Einholung schriftlicher Gutachten von auswärtigen sachverständigen Personen. Aus Gründen der Transparenz ist die Auswahl der externen Gutachtenden zu begründen und ihre Unbefangenheit festzustellen.
-
Online-Berufungsverfahrensmonitor
Kandidatinnen und Kandidaten können sich von jedem Ort und zu jeder Zeit über den jeweiligen Stand des Verfahrens informieren. Für einen fairen und wertschätzenden Umgang mit Bewerberinnen und Bewerbern in Berufungsverfahren werden sie zudem regelmäßig und zeitnah über den aktuellen Verfahrensstand schriftlich informiert.
-
Gleichstellung, Gender und Diversity
Gleichberechtigung, Gender- und Diversity-Aspekte werden in allen Phasen der Berufungsverfahren berücksichtigt, d.h. von der Freigabe bis zum Berufungsvorschlag werden alle Prozesse und Entscheidungen auf Gleichberechtigung und Genderkomformität sowie Diversität geprüft. Ausschreibungstexte, Ausschreibungsverzichte, Zusammensetzungen der Berufungskommissionen, Auswahl von Gutachtenden sowie Berufungsvorschläge bedürfen der Zustimmung der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Hochschulorgane. Die oder der Gleichstellungsbeauftragte nimmt zur Wahrung der Chancengerechtigkeit beratend an allen Kommissionssitzungen teil und unterstützt damit das Ziel der Berufungspolitik, den Anteil von Professorinnen an der LUH zu erhöhen.
-
Hochschulorgane
LUH-Berufungsverfahren unterliegen einer dreifach-gestuften Qualitätssicherung durch die intern und extern besetzten Hochschulorgane (Präsidium, Senat, Hochschulrat). Diese prüfen den Berufungsvorschlag sowohl hinsichtlich der Berücksichtigung der Hochschulentwicklungsplanung, der Einhaltung der formalen und rechtlichen Vorgaben bei der Verfahrensdurchführung als auch die Qualität der Listenplatzierten.
Ansprechperson
30167 Hannover