Lehren und Lernen in zukunftsorientierten Studiengängen
Um den technologischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel zu gestalten bedarf es sogenannter Zukunftskompetenzen wie z.B. Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation, Innovationsfähigkeit sowie ein hohes Maß an Lernfähigkeit (Wissenschaftsrat 2022). Dies soll sich auch in der Gestaltung zukunftsorientierter Studiengänge widerspiegeln. Die dahingehende (Neu)Gestaltung von Lehrveranstaltungen, Selbststudium und Gruppenlernen wirft dabei folgende Fragen für Lernende und Lehrende auf, denen wir im Rahmen des Workshops nachgehen wollen:
Welche Studienbedingungen braucht es für Lehrende und Lernende an unserer Hochschule, um diese Kompetenzen zu fördern? Was braucht es auf Studierendenseite für ein gutes Selbststudium, was ist förderlich? Was braucht es, damit das Lernen in Gruppen als Teil des Studiums gut funktioniert? Welche (neue) Rolle nehmen Lehrende hierbei ein?
Wir knüpfen idealerweise an Ergebnisse aus dem ersten Teil am 17.04. an, möchten aber auch unabhängig davon Stimmen hören und Ideen entwickeln. Eine vorherige Teilnahme am ersten Teil ist also kein Muss.
Speaker/s
M.A. Mirjam Reale
Event organiser/s
Prof. Dr. Julia Gillen
Vizepräsidentin für Lehre und Studium
Date
08. May 202315:00 o'clock - 17:00 o'clock
Registration deadline
02. May 2023Location
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Königsworther Platz 1, 30167 HannoverArnold Picot Saal
Königsworther Platz 1
30167 Hannover