StudiumStudienangebotGesamtübersicht
Fächerübergreifender Bachelor

Fächerübergreifender Bachelor
(Bachelor of Arts, Bachelor of Science)

Der Lichthof der Leibniz Universität Hannover © Christian Schröder/LUH
© Christian Schröder/LUH
Steckbrief
Art des Studiums
Grundständig (2-Fächer Bachelor)
Regelstudienzeit
6 Semester, für das Fach Musik 8 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Für einige Fächer sind gesonderte Zugangsvoraussetzungen wie der Nachweis über Sprachkenntnisse  oder eine Zugangsprüfung zur Feststellung der Befähigung für das Studium notwendig.

Zulassung
Zulassung von Fächerwahl abhängig
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

In dem Fächerübergreifender Bachelor werden zwei Studienfächer miteinander kombiniert.

Zur Auswahl stehen folgende Fächer: Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie (Unterrichtsfach Evangelische Religion), Geographie (Unterrichtsfach Erdkunde), Geschichte, Informatik (nur für Studienziel Lehramt Gymnasien), Katholische Theologie (Unterrichtsfach Katholische Religion), Mathematik, Musik (an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover), Philosophie, Physik, Politik, Religionswissenschaft (Unterrichtsfach Werte und Normen), Spanisch sowie Sport.

Beschreibungen der genauen Studieninhalte sind unter den einzelnen Studienfächern zu finden. Bitte beachten Sie auch die Fächerkombinationsmöglichkeiten.

Weitere Informationen auf der Website der Leibniz School of Education

Schwerpunkte

  • Außerschulisch
  • Schulisch (Lehramt an Gymnasien)
Studienverlauf

Der Studiengang umfasst zwei Fächer (Erstfach - und Zweitfach) sowie den sogenannten "Professionalisierungsbereich", in dem wichtige übergreifende Qualifikationen (Pädagogik, Psychologie und Schlüsselkompetenzen) vermittelt werden. Es ist möglich mit einem schulischen Schwerpunkt das Lehramt an Gymnasien anzustreben, oder mit einem außerschulischen Schwerpunkt eine andere Berufswahl zu treffen. Dies muss nicht vor Studienbeginn angegeben werden!

Sollte der außerschulische Schwerpunkt gewählt werden, müssen natürlich im Professionalisierungsbereich keine pädagogischen Qualifikationen erlangt werden, stattdessen werden in den Fachwissenschaften des Erst- und Zweitfaches zusätzliche Veranstaltungen belegt. Im Erstfach werden mehr Leistungen als im Zweitfach absolviert, und die Bachelorarbeit muss im Erstfach geschrieben werden. Im Studium sind zwei Praktika vorgesehen: Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ein außerschulisches Praktikum mit Dauer von vier Wochen sowie ein schulisches Praktikum von vier Wochen abzuleisten. Das außerschulische Praktikum dient den Studierenden dazu, erste Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Schule zu erlangen und dadurch ihre berufliche Orientierung zu überprüfen. Für Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt ist ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum abzuleisten.

Empfohlene Fähigkeiten

Studienbewerberinnen und -bewerber, die das Lehramt an Gymnasien anstreben, sollten Freude an der Arbeit mit Menschen mitbringen. Sie sollten kommunikative und soziale Fähigkeiten besitzen, konfliktfähig sein und sich engagiert für die Vermittlung von Wissen einsetzen. Je nach gewähltem Fach sind weitere Fähigkeiten zu empfehlen, die den jeweiligen Fächerbeschreibungen zu entnehmen sind.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Der Fächerübergreifende Bachelorstudiengang ist Voraussetzung für den anschließenden Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien.

Mit dem Bachelorabschluss ist aber auch ein direkter Berufseinstieg in die unterschiedlichen Berufsfelder möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit für einen weiterführenden fachwissenschaftlichen Masterstudiengang je nach Fächerkombination, der zur Promotion und damit zu einem Berufsfeld im wissenschaftlichen Bereich qualifiziert.

Die möglichen Berufsfelder der einzelnen Fächer können Sie bei den Beschreibungen der jeweiligen Studienfächer nachlesen.

Mögliche weiterführende Studiengänge

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Einige Fächer im Fächerübergreifenden Bachelor sind zulassungsbeschränkt (Biologie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Musik, Politik-Wirtschaft, Religionswissenschaft/Werte und Normen, Spanisch, Sport), andere zulassungsfrei (Chemie, Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik, Philosophie, Physik).

Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen.

Hinweis: Die Zugangs- und Zulassungsordnung gibt die in der Masterverordnung des Landes Niedersachsen grundlegenden bzw. gesetzlich festgelegten Fächerkombinationen wieder. Alle derzeit möglichen zusätzlichen Fächerkombinationen finden Sie unter "Fächerkombinationsmöglichkeiten".

Termine

Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Fach:

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)

  • aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
  • aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
  • mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit zwei zulassungsfreien Fächern:

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)

  • aus Deutschland und der EU: 01.06.-30.09. des Jahres
  • aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
  • mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-30.09. des Jahres

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • alle: 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
  • alle: 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
     

Sie möchten sich für diesen Studiengang bewerben?

Fächerübergreifender Bachelor (B.A./B.Sc.)

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



Video abspielen
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude