StudiumStudienangebotGesamtübersicht
Informatik im Bachelorstudiengang Technical Education

Informatik im Bachelorstudiengang Technical Education
(Bachelor of Science)

Eine Frau erklärt einem Mann eine mathematische Rechnung an der Tafel. © Tim Oberschulte
© Tim Oberschulte
Steckbrief
Art des Studiums
Grundständig (2-Fächer Bachelor)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Vorpraktikum in der beruflichen Fachrichtung (empfohlen).

Zulassung
Zulassungsbeschränkt
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Informatik wird innerhalb des Studiengangs Technical Education als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.

Innerhalb des Unterrichtsfaches Informatik erwerben die Studierenden einerseits die fachwissenschaftlichen und andererseits die fachdidaktischen Kompetenzen.

In dem fachwissenschaftlichen Bereich befassen sich die Studierenden neben den mathematischen Grundlagen mit Rechnersystemen, Datenstrukturen, Algorithmen, der Programmierung und IT-Sicherheit. Überdies betrachten sie den allgemeinen Aufbau von digitalen Systemen und führen ein informationstechnisches Projekt durch.

Der fachdidaktische Bereich zeichnet sich durch eine starke Orientierung an der späteren Tätigkeit als Lehrkraft aus. Nach dem Kennenlernen von erforderlichen fachdidaktischen Grundlagen planen die Studierende Unterrichtseinheiten und erstellen ihren ersten Unterrichtsentwurf. In einem Projekt, das das Fachpraktikum beinhaltet, planen sie in Gruppen eine Unterrichtseinheit, führen sie durch und reflektieren ihre ersten Lehrerfahrungen.

Schwerpunkte

  • Fachdidaktik
  • Grundlagen der Informatik
  • Programmieren und Programmiersprachen
  • Rechnersysteme
Studienverlauf

Innerhalb des Studiums müssen folgende fachwissenschaftliche Module absolviert werden:

  • Mathematische Grundlagen
  • Rechnersysteme
  • Programmierung und Programmiersprachen
  • Algorithmen
  • IT-Sicherheit

Überdies müssen folgende fachdidaktische Module absolviert werden:

  • Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit
  • Fachdidaktik der Informatik
  • Fachdidaktische Praxis für Lehramt an berufsbildenden Schulen
  • Fachdidaktische Aspekte der Informatik für Lehramt an berufsbildenden Schulen
Empfohlene Fähigkeiten

Neben den Fähigkeiten, die für alle Lehrtätigkeiten notwendig sind (z. B. Interesse an Wissensvermittlung, Spaß am Lehren, Belastbarkeit, Geduld, Empathie etc.), sind im Bereich der Informatik insbesondere ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen, ein Interesse an mathematischen, technischen und informationstechnischen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zum logischen Denken als entscheidend zu nennen.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Lehrtätigkeit an einer berufsbildenden Schule (Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Technikerschule)
  • Lehrtätigkeit innerhalb der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
Mögliche weiterführende Studiengänge

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Einige Fächer im Studiengang Technical Education sind zulassungsbeschränkt (Lebensmittelwissenschaft, Deutsch, Englisch, Informatik, Politik, Spanisch, Sport), andere sind zulassungsfrei (Bautechnik, Elektrotechnik, Evangelische Religion, Farbtechnik- und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Chemie, Katholische Religion, Mathematik, Physik).

Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Fach:

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)

  • aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
  • aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
  • mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
     

Sie möchten sich für diesen Studiengang bewerben?

Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude