Informatik
(Bachelor of Science)
Der Studiengang ist in Vollzeit und in Teilzeit studierbar.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Informatik befasst sich mit Information und deren automatischer Verarbeitung. Informatik ist eine grundlagenorientierte Wissenschaft, die ihre Wurzeln in der Mathematik, Physik und Elektrotechnik hat. Der Bachelorstudiengang umfasst das theoretische und zugleich praxisnahe Studium in Informatik. Die Wahl eines Nebenfachs ist möglich. Die Studierenden erhalten eine gründliche Ausbildung in den Grundlagen von Software und Hardware. Dabei macht Programmieren nur einen Teil des Informatikstudiums aus. Bereits während des Studiums spielt der Praxisbezug eine wichtige Rolle. Aufbauend auf fundiertes Grundlagenwissen ist eine Spezialisierung in Fächern wie Internettechnologien, Informationssysteme, Simulation, Rechnerarchitektur und vielen anderen Informatik-Themen möglich.
Schwerpunkte
- Computational Health Informatics
- Data Science and Digital Libraries
- Datenbanken und Informationssysteme
- Digitale Bildung und Didaktik der Informatik
- IT-Sicherheit und Mensch-Computer-Interaktion
- Management wissenschaftlicher Daten
- Maschinelles Lernen und Maschinelle Sprachverarbeitung
- Software Engineering und Mensch-Computer-Interaktion
- System- und Rechnerarchitektur
- Theoretische Informatik
- Verlässliche und skalierbare Softwaresysteme
- Visual Analytics und Wissensbasierte Systeme
In den ersten drei Semestern werden überwiegend grundlegende Prinzipien, Konzepte und Methoden der Informatik sowie das dafür benötigte Basiswissen in Mathematik und Elektrotechnik gelernt. Im Software-Projekt werden neben rein fachlichen Kenntnissen auch die Fähigkeit zur Teamarbeit geschult. Im fortgeschrittenen Studium kann man sich je nach eigenem Interesse spezialisieren. Dazu kann aus vielen Informatikfächern gewählt werden:
- Betriebssysteme
- Computational Health Informatics
- Data Science
- Datenbanksysteme
- Human-Centered Computing
- Information Retrieval
- Internettechnologien
- IT-Sicherheit
- Künstliche Intelligenz
- Mensch-Computer-Interaktion
- Natural Language Processing
- Logischer Entwurf digitaler Systeme
- Rechnerarchitektur
- Scientific Data Management and Knowledge Graphs
- Simulation
- Software Engineering
- Spieleentwicklung
- Theoretische Informatik und
- Verteilte Systeme.
Es kann ergänzend ein Nebenfach studiert werden (z. B. Betriebswirtschaftslehre, Kartographie und Fernerkundung, Maschinenbau und Mechatronik sowie viele andere), das Bezug zu einem späteren Berufsfeld herstellt. Und das Studium Generale ermöglicht einen „Blick über den Tellerrand“ in andere universitäre Disziplinen. Im sechsten Semester kann das Studium mit der Bachelorarbeit abgeschlossen werden.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Informatik |
|
|
|
|
| |
Grundlagen der Elektrotechnik | Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (5 LP) | |||||
Mathematik | Mathematik 1: Lineare Algebra (10 LP) |
| ||||
Informatik Vertiefung | Wahlpflichtmodul Informatik-Vertiefung (5 LP) | Wahlpflichtmodul Informatik-Vertiefung (5 LP) | 2 Wahlpflichtmodule Informatik Vertiefung (je 5 LP) | |||
Nebenfach und Studium Generale | Wahl(pflicht)modul (5 LP) | Wahl(pflicht)modul (5 LP) | Wahl(pflicht)modul (5 LP) | Wahl(pflicht)modul (5 LP) | ||
Bachelorarbeit | Bachelorarbeit inkl. Kolloquium |
- Mathematisches Interesse
- Technisches Verständnis
- Fähigkeit zum logischen Denken
Informatikerinnen und Informatiker sind spezialisiert auf die Gewinnung, Verarbeitung und Darstellung von Informationen und dadurch weltweit gefragte Experten. Vielfältig sind daher auch ihre Einsatzmöglichkeiten: Sie reichen von der Entwicklung verschiedenster Softwaresysteme über die Administration von Computersystemen und –netzen bis zu IT- Beratung und Vertrieb. Die Bezeichnungen für Informatikberufe in der Praxis sind vielfältig, wie z.B.: Software-Entwickler, Software-Ingenieur, System- bzw. Anwendungsprogrammierer, Datenbank- und Webentwickler, Netzwerkadminstrator, IT-Consultant.
- Informatik (Master of Science)
- Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Navigation und Umweltrobotik (Master of Science)
- Technische Informatik (Master of Science)
- Philosophy of Science (Master of Arts)
- Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Zugangsvoraussetzungen
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Informatik (B.Sc.) - Thea und Karl erzählt von ihrem Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover