Kunst im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik
(Bachelor of Arts)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Nachweis eines sonderpädagogischen Vorpraktikums oder einer vergleichbaren berufspraktischen Tätigkeit in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Benachteiligungen oder Behinderungen (verpflichtend).
Für das Fach Kunst ist eine Zugangsprüfung zur Feststellung der Befähigung für das Studium notwendig.
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
- Für das Zweitfach Kunst im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik ist die Immatrikulation an der Leibniz Universität Hannover für den Studienstart zum Wintersemester 2023/24 ausgesetzt. -
Das Studienfach Kunst wird innerhalb des Studiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert. Die ersten beiden Studiensemester sind den Inhalten des Erstfachs vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach kommen ab dem dritten Semester hinzu.
Das Studienfach Kunst ist an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover im Bildungskontext angesiedelt und besitzt eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausrichtung. Theorie und Praxis werden explizit aufeinander bezogen. Kunst als Erkenntnis- und Gestaltungsprozess verstehend, gilt es im Studium Wahrnehmung, Denken und kreatives Handeln in ihren Besonderheiten zu erforschen und miteinander zu verknüpfen.
Wesentlich geht es um das Erkennen ästhetischer und transdisziplinärer Zusammenhänge - wie um die kulturelle Konstitution von Wirklichkeit, die Spannung zwischen künstlerischer Subjektivität und wissenschaftlicher Methodik oder den Stellenwert von Materialien und Medien. Inhaltliche Schwerpunktsetzungen sind künstlerische Praxis, wahrnehmungsorientierte Kunstwissenschaft und ästhetische Didaktik.
Die gestalterische Arbeit wird verzahnt mit theoretischen Fragestellungen aus Kunst, Kunstwissenschaft, Philosophie, Medien und Geschichte sowie mit Aspekten der ästhetischen Vermittlung bis hin zur kreativen Ausstellungspraxis. Die Lehre in kleinen Seminargruppen ermöglicht ein hohes Maß an persönlicher Betreuung. Für die bildnerische Tätigkeit hält die künstlerisch-experimentelle Werkstatt des Instituts eine Vielfalt an Medien und Materialien bereit. Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Fotografie, Video, Installation und Performance folgen der Grundidee ‚Kunst im medialen Fluss‘.
Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft
Schwerpunkte
- Ästhetische Lern- und Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen
- Aufbau von Bild- und Gestaltungskompetenz
- Einführung in die Kunstwissenschaft
- Einführung in künstlerische Verfahren
- Grundlagen der Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
- Projektarbeit
- Reflektiertes künstlerisches Experimentieren
- Transkulturelle Aspekte
- Umgang mit Heterogenität und Inklusion
- Umgang mit Originalen in Bildungsprozessen
Besonderheit des Faches und Grundlage des Studienaufbaus bildet die enge Verzahnung ästhetisch-künstlerischer Praxis mit wissenschaftlicher Reflexion. Ausgehend von eigenen ästhetischen Erfahrungen der Studierenden stehen intensive Wahrnehmungsschulung und experimentelles Arbeiten im Mittelpunkt der Ausbildung und erhalten doppelte Gewichtung. Die Studierenden erwerben ihr reflektiertes und wissenschaftlich verortetes Praxiswissen im Durchlaufen von Projekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
In der Auseinandersetzung mit Kunstwerken, eigenen künstlerischen Prozessen und ihren Potentialen in Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis werden grundlegende Wahrnehmungs- und Gestaltungskompetenzen sowie bildnerische Urteilsfähigkeit (bildlich, plastisch und medial/intermedial) entwickelt. Im Hinblick auf die möglichen Arbeitsfelder nach dem Studium werden nicht-sprachliche Möglichkeiten des Ausdrucks sowie der Umgang und Einsatz von Bildsprachen in verschiedenen Kontexten vermittelt.
Semester | Modul BA 1 Reflektiertes künstlerisches Experimentieren I | Modul BA 2 Kunstwissenschaft | Modul BA 3 Ästhetische Didaktik | Modul BA 4 Reflektiertes künstlerisches Experimentieren II |
---|---|---|---|---|
1 | ||||
2 | ||||
3 | Modul BA 1.1 (6LP)
| |||
4 | Modul BA 1.2 (3LP)
| Modul BA 2.1 (3LP)
| ||
5 | Modul BA 2.2 (3LP)
| Modul BA 3.1 (3LP)
| Modul BA 4.1 (3LP)
| |
6 | Modul BA 3.2 (3LP)
| Modul BA 4.2 (6LP)
|
Wahrnehmungssensibilität und experimentelle Offenheit
- außerschulischer Bildungsbereich (Kinder und Erwachsene)
- Voraussetzung für Masterstudium Lehramt für Sonderpädagogik
Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang Sonderpädagogik ist zulassungsbeschränkt.
Das Zweitfach ist je nach Wahl zulassungsbeschränkt (Angewandte Sprachwissenschaft (außerschulisch), Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport) oder zulassungsfrei (Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Für das Zweitfach Kunst im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik ist die Immatrikulation an der Leibniz Universität Hannover für den Studienstart zum Wintersemester 2020/21, 2021/22, 2022/23 und 2023/24 ausgesetzt.
Das bedeutet, dass eine Bewerbung ins erste Semester Kunst im Studiengang Sonderpädagogik B.A. momentan nicht möglich ist. Das Zweitfach Kunst im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik ist von dieser Regelung allerdings nicht betroffen, eine Bewerbung ist weiterhin möglich.
Sonderpädagogik (B.A.) - Milena & Laura erzählen von ihrem Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover