StudiumStudienangebotGesamtübersicht
Kunst im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

Kunst im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik
(Master of Education)

Handwerklicher Arbeitsplatz mit dem leuchtenden Schriftzug "look and think". © Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft/LUH
© Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft/LUH
Steckbrief
Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C2
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Es müssen ein sonderpädagogisches Schulpraktikum unter Berücksichtigung der sonderpädagogischen Fachrichtungen und des Unterrichtsfachs und ein sonderpädagogisch relevantes Praktikum von jeweils mindestens vier Wochen abgeleistet worden sein (verpflichtend).

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Kunst wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt für Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert.

Das Masterstudium vertieft und differenziert die im Fach Kunst im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik erworbenen Inhalte und Kompetenzen und reflektiert deren Relevanz für die Praxis. In künstlerischen Projekten zwischen Kunst und Wissenschaft werden eigene Gestaltungsansätze ausgearbeitet und als Potential für Vermittlungsprozesse erkannt. Dabei werden Lernpotentiale künstlerischer Verfahren eruiert und im Transfer exemplarische Unterrichtsprojekte entwickelt.

Ästhetische Didaktik in Theorie und Praxis bildet einen Schwerpunkt des Studiums – flankiert von vielschichtigen Auseinandersetzungen mit Kunstwerken, die im Hinblick auf kunstpädagogische Handlungsfelder und Vermittlungskontexte spezifiziert werden.

Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaft

Schwerpunkte

  • Aspekte der Kunstvermittlung
  • Didaktische Praxis
  • Essentielle Medienkompetenzen
  • Fachspezifische unterrichtliche und pädagogische Handlungskompetenz
  • Künstlerische Praxis zwischen Kunst/Vermittlung/Wissenschaft
  • künstlerische und didaktische Projektarbeit
  • Kunst und Kultur im Kontext relevanter Bezugswissenschaften
  • Kunstwissenschaftliche Fragestellungen
  • Umgang mit Heterogenität und Inklusion
Studienverlauf

Besonderheit und Grundlage des Studienaufbaus bildet auch im Masterstudiengang die enge Verzahnung ästhetisch-künstlerischer Praxis mit wissenschaftlicher Reflexion. Die eigenen ästhetischen Erfahrungen der Studierenden vertiefend wird insbesondere ein Bewusstsein für fachspezifisches pädagogisches Denken und Handeln etabliert.

Das Studium beinhaltet neben künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft auch ein zweisemestriges didaktisches Projekt mit wechselseitigem Transfer zwischen fachdidaktischer Theorie und Praxis. Mit Blick auf die Perspektive Lehramt erfahren die Studierenden das Arbeiten mit heterogenen Ausgangsbedingungen im Bildnerischen und lernen bildnerische Prozesse auf Bildungsprozesse zu beziehen.

 

SemesterModul MA 1 Künstlerische Praxis zwischen Kunst/Vermittlung/WissenschaftModul MA 2 KunstwissenschaftModul MA 3 Ästhetische Didaktik in Theorie und Praxis
1

MA 1.1 (6 LP)

  • Künstlerische Projekte I

MA 2.1 (3 LP)

  • Kunstwissenschaftliche Fragestellungen
2

MA 1.2 (6 LP)

  • Künstlerische Projekte II

MA 2.2 (3 LP)

  • Wissenschaftliche Bezüge und Aspekte der Vermittlung
3

MA 3.1 (3 LP)

  • Didaktische und methodische Aspekte der Kunstvermittlung

MA 3.2 (1 LP)

  • Einführung in Portfolio-Arbeit

MA 3.3 (3 LP)

  • Projekt Didaktische Praxis I
4

MA 3.4 (5 LP)

  • Projekt Didaktische Praxis II

 

 

Empfohlene Fähigkeiten
  • Interesse und Freude an Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die besonderen Förderbedarf beanspruchen
  • Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen
  • Hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz
  • Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Fähigkeit, eigenes Denken und Handeln kritisch zu reflektieren können
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums berechtigt zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst an einer Förderschule und/ oder integrativen/ inklusiven Schule. Des Weiteren kann eine akademische Laufbahn angestrebt und z.B. eine Promotion angeschlossen werden.

Ehemalige Studierende arbeiten an Schulen und Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung. Arbeitsmöglichkeiten außerhalb der Schule liegen im Bereich der sonderpädagogischen Arbeit in der Frühförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

 

Sie möchten sich für diesen Studiengang bewerben?

Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude