Anmeldung erforderlich
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
(Bachelor of Science)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (empfohlen)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
- Neuer Studiengang ab Wintersemester 2021/22 -
Kein Gebäude, kein Start-Up, kein Prozess, wenige Hobbys und ebenso wenige Gedanken kommen ohne Technik aus. Wie groß sind da die Potenziale, Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, grüne Innovationen zu entwickeln und Greenwashing zu verhindern? Riesig – denken wir. Und deshalb bilden wir die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen aus. Nachhaltige Ingenieurwissenschaft ist der Studiengang, der die Fundamente der Technikwissenschaften verwebt mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften.
Werde Teil einer neuen Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren und absolviere mit uns deinen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, mit dem sich nicht nur verantwortungsvolle Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder für dich eröffnen, sondern du auch Teil einer großen Bewegung zur Bekämpfung von Klimawandel, Ressourcenverschwendung und veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen wirst.
In deiner interdisziplinären Ausbildung durchläufst du ein Curriculum, welches grundlegende nachhaltigkeitswissenschaftliche Disziplinen und Methoden enthält, aber auch durch etliche ingenieurwissenschaftliche Module aus den Bereichen Mathematik, Technische Mechanik, Materialwissenschaft, Energie- und Verfahrenstechnik sowie der Konstruktion zu einem anerkannten ingenieurwissenschaftlichen Abschluss führt. Nach erfolgreicher Beendigung des Bachelors Nachhaltige Ingenieurwissenschaft darfst du dich ganz offiziell Ingenieurin bzw. Ingenieur nennen.
Schwerpunkte
- Ingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeitswissenschaften
- Ethik der Technikwissenschaft
- Sustainability Economics
- Nachhaltiges Produktdesign
- Kreislauftechnik
- Erneuerbare Energien
- Life Cycle Assessment
- Nachhaltige Produktionstechnik
- Entwicklung und Konstruktion
Der interdisziplinäre Studiengang integriert Elemente der kritischen Technikphilosophie, der Klimawissenschaften, Sustainability Economics, der nachhaltigen Produktion sowie der Kreislauftechnik und weiterer nachhaltigkeitsfokussierter Elemente und stellt somit ein zeitgemäßes und gesellschaftsrelevantes Studienprogramm dar.
Besonderes Merkmal zu Beginn deines Studiums ist das praxisnahe Bachelorprojekt. In einer Gruppe mit Kommilitoninnen und Kommilitonen erarbeitest du eine ingenieurwissenschaftliche Lösung zu einem aktuellen Forschungs- oder Praxisproblem. Das Vorpraktikum solltest du bis zum Ende des vierten Semesters erfolgreich absolviert haben. Hier eröffnen sich dann neben den interdisziplinären Pflichtmodulen zwei Wahlpflichtmodule. Solltest du Dein Fachpraktikum erst im Master machen, erhöht sich die Zahl der Wahlmodule auf fünf.
Auswählen kannst du aus sechs unterschiedlichen Schwerpunkten:
- Entwicklung und Konstruktion
- Nachhaltige Produktionstechnik
- Energie- und Verfahrenstechnik
- Automatisierung und Digitalisierung
- Nachhaltigkeitswissenschaften
- Umweltschutz & Wasserwirtschaft
Studienstart im Wintersemester:
Studienverlaufstabelle zum Download
Vorpraktikum: 8 Wochen | 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- u. Wechselstrom-netzwerke (6 LP) | Grundlagen der Elektrotechnik II: Elektrische und magnetische Felder (8 LP) Labor (1 LP) | Thermodynamik I + Chemie (7 LP) | Thermofluiddynamik (5 LP) | Erneuerbare Energien (5 LP) | Modul Bachelorarbeit Bachelorarbeit | |
Einführung in die Nachhaltigkeits-wissenschaft (5 LP) | Fortgeschrittene Konstruktionslehre Konstruktives Projekt II (5 LP) | Grundlagen der elektromagne- tischen Energiewandlung (5 LP) | Grundlagen der Mess-und Regelungstechnik (2 LP) | Grundlagen der Mess-und Regelungstechnik (4 LP) | ||
Konstruktions- lehre I / Konstruk- tives Projekt (4 LP) | Mathematik II (8 LP) | Digitalisierung + praktische Programmieraufgabe (4 LP + 1 LP) | Kreislauftechnik (5 LP) | Nachhaltiges Produktdesign/ Stud. Designprojekt (5 LP) | ||
Mathematik I (8 LP) | Grundlagen der Technischen Mechanik II / Dynamische Systeme (5 LP) | Werkstoffkunde I (5 LP) | Numerische Mathematik / Mathematische Tools (6 LP) | Zustandsdiagnose und Asset Management (5 LP) | Berufsqualifizierung optionales Fachpraktikum alternativ: | |
Grundlagen der Technischen Mechanik I (5 LP) | Wissenschaftsphilosophie und Ethik der Technikwissenschaft (5 LP) | Introduction to Sustainability Economics (4 LP) | Nachhaltige Produktion (5 LP) | Wahlpflichtmodul I (5 LP) | ||
Bachelorprojekt (4 LP) | Polymerwerkstoffe Labor Materialprüfung | Einführung in das Umweltrecht (3 LP) | Wahlpflichtmodul II (5 LP) | |||
Tutorien oder Studium Generale (2 LP) |
|
Studienstart im Sommersemester:
Studienverlaufstabelle zum Download
Vorpraktikum: 8 Wochen | 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische und magnetische Felder
| Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- u. Wechselstrom-netzwerke (6 LP) | Fortgeschrittene Konstruktionslehre Konstruktives Projekt II (5 LP) | Grundlagen der elektromagne- tischen Energiewandlung (5 LP) | Grundlagen der Regelungstechnik (4 LP) Grundlagen der Messtechnik (2 LP) | Modul Bachelorarbeit Bachelorarbeit | |
Wissenschaftsphilosophie und Ethik der Technikwissenschaft (5 LP) | Einführung in die Nachhaltigkeits-wissenschaft (5 LP) | Grundlagen der Technischen Mechanik II / Dynamische Systeme (5 LP) | Digitalisierung + praktische Programmieraufgabe (4 LP + 1 LP) | Kreislauftechnik (5 LP) | ||
Mathematik I (8 LP) | Mathematik II (8 LP) | Numerische Mathematik / Mathematische Tools (6 LP) | Polymerwerkstoffe (3 LP) Labor Materialprüfung | Thermofluiddynamik (5 LP) | ||
Einführung in das Umweltrecht (3 LP) | Konstruktions- lehre I / Konstruk- tives Projekt (4 LP) | Nachhaltige Produktion (5 LP) | Thermodynamik I + Chemie (7 LP) | Wahlpflichtmodul I (5 LP) | Zustandsdiagnose und Asset Management | |
Bachelorprojekt (4 LP) | Grundlagen der Technischen Mechanik I (5 LP) | Introduction to Sustainability Economics (4 LP) | Erneuerbare Energien (5 LP) | Wahlpflichtmodul II (5 LP) | Berufsqualifizierung optionales Fachpraktikum alternativ: | |
Werkstoffkunde I (5 LP) | Tutorien oder Studium Generale | Nachhaltiges Produktdesign/ Stud. Designprojekt (5 LP) | Mobilitätsfenster |
- Interesse an Nachhaltigkeit
- Begeisterung für Technik und Entwicklung
- Interdisziplinäres Interesse
- Grundlegende Kompetenzen in Mathematik
- Englischkenntnisse, da es zwei Pflichtmodule auf Englisch und auch im Wahlpflichtbereich englischsprachige Module gibt
- Branche der Erneuerbaren Energien
- Produzierende Industrie
- Startups
- Nichtregierungsorganisationen
- Abfallwirtschaft
- Rohstoffindustrie
- Automatisierungs- und Digitalisierungsbranche
- Fertigungstechnik
- Maschinenbau (Master of Science)
- Biomedizintechnik (Master of Science)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Master of Science)
- Energietechnik (Master of Science)
- Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Navigation und Umweltrobotik (Master of Science)
- Mechatronik und Robotik (Master of Science)
- Produktion und Logistik (Master of Science)
- Umweltingenieurwesen (Master of Science)
Zugangsvoraussetzungen
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.
Es findet kein Auswahlverfahren statt, zur Einschreibung wird lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt (z. B. das Abitur).
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung über uni-assist)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg:
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Informationsveranstaltung
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Sc.) an der Leibniz Universität Hannover
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover