Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: Englisch C1
Internationale Bewerbung: Englisch C1 UND Deutsch B1
Mehr erfahren
verpflichtend im dritten und vierten Semester an der Universität Groningen.
Tuition Fees der Universität Groningen: ca. 1.100 EUR pro Semester (für Bürger der EU/EEA), für Nicht-EU-Bürger ca. 8.100 EUR pro Semester. (Diese fallen nur im 3. und 4. Semester an!)
Als Variante des Masterstudiengangs Wirtschaftsgeographie an der Leibniz Universität Hannover kann ein Teil der Studierenden einen Double Degree-Studiengang mit der Universität Groningen studieren. Das erste Jahr verbringt man dabei in Hannover, das zweite Jahr in Groningen.
Die Wirtschaftsgeographie in Hannover konzentriert sich auf die Schnittmenge von Wirtschaftswissenschaften und Geographie, erforscht und lehrt also das Ökonomische im Raum und das Räumliche in der Wirtschaft. Globale Prozesse wie Umweltveränderungen, Migration und die Digitalisierung der Wirtschaft betreffen Regionen aller Länder, Effekte dieser Prozesse können regional jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, lernen die Studierenden, komplexe Zusammenhänge mithilfe theoretischer Kenntnisse zu erklären, regionale Entwicklungsprozesse empirisch zu untersuchen sowie fundierte regionalpolitische Handlungsstrategien zu entwerfen.
Das Partnerinstitut in Groningen hat ein ähnliches Grundverständnis von Wirtschaftsgeographie, sodass sich die Inhalte beider Studiengänge hervorragend ergänzen. Im Detail werden jedoch etwas andere fachliche Schwerpunkte gesetzt. Neben der räumlichen Verbreitung und den räumlichen Auswirkungen von Unternehmensgründungen wird auch das Thema Mobilität, insbesondere von Arbeitskräften, intensiv behandelt. In Groningen kann zudem aus einer Vielzahl von ergänzenden Wahlpflichtmodulen gewählt werden.
Für ein abwechslungsreiches Studium sorgen die Projektarbeiten, der einjährige Auslandsaufenthalt, der Wahlpflichtbereich und unterschiedliche Veranstaltungsformate. Die Lehre findet in Lektürekursen, PC-Übungen, Seminaren und Vorlesungen statt. Es gibt sowohl deutsche und englischsprachige Lehrveranstaltungen. Im ersten Semester werden Grundlagen in wirtschaftsgeographischen Theorien, Methoden und politischer Gestaltung von räumlichen Wirtschaftssystemen vertieft. Im zweiten Semester bieten die angewandten Forschungsprojekte die Möglichkeit, das Erlernte praktisch in Gruppenarbeiten anzuwenden und die Kenntnisse weiter zu vertiefen.
Im zweiten Studienjahr an der Universität Groningen werden wirtschaftsgeographische Kenntnisse in Mobilität, regionalen Arbeitsmärkten und Unternehmensgründungen vertieft. Alle Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Die zwei Wahlpflichtmodule können frei aus einer Auswahl an wirtschaftsgeographischen Inhalten gewählt werden. Für eines der Module kann ein Berufspraktikum angerechnet werden. Die Masterarbeit wird ab Mitte des dritten Semesters in Groningen geschrieben, kann ggf. aber auch in Kooperation mit der Universität Hannover stattfinden.
Hervorragende Berufschancen (laut Absolventenbefragung):
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.