Deutsch im Fächerübergreifenden Bachelor
(Bachelor of Arts)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Keine
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Das Studienfach Deutsch wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Das Fach Deutsch kann im polyvalent ausgerichteten Fächerübergreifenden Bachelor im Erst- oder Zweitfach studiert werden. Es stehen Kombinationsmöglichkeiten mit 16 weiteren Fächern zur Verfügung. Das Studienfach gliedert sich in die Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Hinzu kommt der Professionalisierungsbereich, der neben dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen auch zwei vierwöchige Praktika umfasst.
Der Studienfach beinhaltet die fundierte Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen der deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft, einschließlich der Literatur- und Sprachdidaktik. Hierzu wird zunächst in obligatorischen Einführungsveranstaltungen Basiswissen vermittelt und Grundlagenwissen in den Wahlpflichtbereichen in Teilbereichen beider Disziplinen mit je eigener Schwerpunktsetzung vertieft. Die Beschäftigung mit der historischen Entwicklung des Faches, seines wissenschaftlichen Anspruchs und seines gegenwärtigen Erkenntnisstandes ist dabei ebenso von Bedeutung wie die Anwendung der grundlegenden Theorien, Methoden und Arbeitsverfahren bei der Lösung unterschiedlicher Aufgaben im Interpretieren und Analysieren.
Bewusst hat sich das Deutsche Seminar dazu entschieden, das Modul D1 Fachdidaktik obligatorisch für alle Studierenden anzubieten. Auch Studierende mit außerschulischem Berufsziel sollten mit den Grundlagen der didaktischen Vermittlung von textbasiertem Wissen vertraut sein.
Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Deutsch
Schwerpunkte
- Deutsch als Fremd-, Zweit- und Bildungssprache
- Epochen der Literaturgeschichte
- Gattungsspezifische Textanalyse
- Grundlagen der Sprachwissenschaft und Grammatik
- Literatur- und Sprachdidaktik
- Methoden, Themen, Theorien der Literaturwissenschaft
- Projektarbeit und Arbeitstechniken
- Sprache in Gesellschaft und Medien
- Spracherwerb und Sprachpsychologie
- Sprachwandel und Sprachgeschichte
Die Basismodule L 1 Einführung in die Literaturwissenschaft und S 1 Einführung in die Sprachwissenschaft führen in das Studium ein. In L 1 wird eine Überblicksvorlesung mit einem begleitenden Seminar angeboten, in S 1 ein vierstündiges Seminar. Darauf bauen L 2 und S 2 auf, die Grundlagen der Literaturgeschichte und der Grammatik vermitteln.
Die Fachdidaktik wird ab dem 3. Semester mit dem Modul D1 belegt, das sich jeweils in eine Einführung in die Literatur- und Sprachdidaktik gliedert. Ebenfalls ab dem 3. Semester können die Wahlpflichtmodule L 3 bis L 5 sowie S 3 bis S 7 zu einzelnen Aspekten der Literatur- und Sprachwissenschaft studiert werden. Die jeweilige Belegung der Wahlpflichtmodule wird individuell vorgenommen und ist davon abhängig, ob Deutsch als Erst- oder Zweitfach bzw. mit schulischem oder außerschulischem Schwerpunkt studiert wird.
Der Professionalisierungsbereich mit dem Pflichtmodul Schlüsselkompetenzen sowie im lehramtsbezogenen Teil Erziehungswissenschaft/Psychologie und dem vierwöchigen Allgemeinen Schulpraktikum wird begleitend absolviert. Ist Deutsch Erstfach, schließt sich im 6. Semester die Bachelorarbeit an.
Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ein außerschulisches Praktikum mit Dauer von vier Wochen sowie ein schulisches Praktikum von vier Wochen abzuleisten. Das außerschulische Praktikum dient den Studierenden dazu, erste Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Schule zu erlangen und dadurch ihre berufliche Orientierung zu überprüfen. Für Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt ist ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum abzuleisten.
Schulischer Schwerpunkt | Außerschulischer Schwerpunkt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Semester | Pflichtmodule | Wahlpflichtmodule | Modul Bachelorarbeit | Wahlpflichtmodule | Pflichtmodule | Modul Bachelorarbeit | |
1 |
|
| |||||
2 |
|
| |||||
ab Semester 3 | D1 Fachdidaktik (10 LP) | Vier Module aus: L3-L5 und S3-S7 | D1 Fachdidaktik (10 LP) | Vier bis fünf Module aus: L3-L5 und S3-S7 (davon mind. zwei literatur- und zwei sprachwissenschaftl. Module) (je 10 LP) Optional:* | |||
6 | Bachelorarbeit | Bachelorarbeit |
- Lust am gesprochenen und geschriebenen Wort
- Freude am Lesen
- Ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache
- Interesse am eigenen sprachlichen Ausdruck
- Interesse an wissenschaftlichen Methoden
- Kommunikations- und Diskussionsbereitschaft
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Bereitschaft zum Selbststudium
- Medien (Presse, Verlage, Rundfunk, Fernsehen)
- Tourismus
- Werbebranche
- Öffentlichkeitsarbeit (PR), Marketing und Kommunikation (Hier kann nach Abschluss des Bachelorstudiums ein Volontariat oder unternehmenseigenes Trainee-Programm berufsqualifizierend angeschlossen werden.)
- Deutsche und Englische Linguistik/German and English Linguistics (Master of Arts) (bei linguistischem Schwerpunkt)
- Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master of Arts) (bei literaturwissenschaftlichem Schwerpunkt)
- Lehramt an Gymnasien (Master of Education) (bei schulischer Schwerpunktsetzung)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
- Bildungswissenschaften (Master of Arts) (nur mit schulischem Schwerpunkt möglich, mindestens 11 ECTS in Erziehungswissenschaften/Psychologie)
Zugangsvoraussetzungen
Einige Fächer im Fächerübergreifenden Bachelor sind zulassungsbeschränkt (Biologie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Musik, Politik-Wirtschaft, Religionswissenschaft/Werte und Normen, Spanisch, Sport), andere zulassungsfrei (Chemie, Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik, Philosophie, Physik).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen.
Hinweis: Die Zugangs- und Zulassungsordnung gibt die in der Masterverordnung des Landes Niedersachsen grundlegenden bzw. gesetzlich festgelegten Fächerkombinationen wieder. Alle derzeit möglichen zusätzlichen Fächerkombinationen finden Sie unter "Fächerkombinationsmöglichkeiten".
Termine
Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Fach:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Deutsch (B.A.) - Larissa, Daniel und Katja erzählen von ihrem Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover