Umweltingenieurwesen
(Master of Science)
Der Studiengang ist in Vollzeit und in Teilzeit studierbar.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Umweltingenieure entwickeln Lösungen für umweltbezogene ingenieurtechnische Problemstellungen, insbesondere für die Auslegung von Anlagen im Umweltschutz. Der Studiengang adressiert zukunftsorientiert maßgebliche Umweltthemen und deckt mit seinen vier Vertiefungsfächern "Umwelt", "Wasser", "Energie" und "Resources and Environment" ein breites fachliches Spektrum ab.
Durch die Zusammenarbeit der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Architektur und Landschaft bietet Ihnen der Studiengang eine einzigartige Kombination wesentlicher Inhalte aus den Fachdisziplinen des Bau- und Umweltingenieurwesens, der Geodäsie, des Maschinenbaus und der Umwelt- und Landschaftsplanung. Sowohl durch die inhaltliche Schwerpunktsetzung als auch durch Themen wie "Green Entrepreneurship" können Sie sich gezielt auf unterschiedliche Karrierewege vorbereiten.
Schwerpunkte
- Umwelt
- Wasser
- Energie
- Resources and Environment
Als Studienschwerpunkte stehen Ihnen vier Vertiefungsfächer zur Wahl:
- Umwelt
- Wasser
- Energie
- Resources and Environment - mit der Option auf einen Double Degree
Je nach dem gewählten Vertiefungsfach belegen Sie verschiedene Pflicht- und Wahlmodule. Dabei erwerben Sie neben einem fundierten Ingenieurwissen umfassende Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Auslegung von Anlagen im Umweltschutz. Zudem erwerben Sie Software-Kenntnisse zur Modellierung von Prozessen in der Umwelt sowie umwelttechnischer Prozesse.
Im dritten Semester besteht die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt oder einem Praxisprojekt. Das vierte Semester ist größtenteils für die Ausarbeitung der Masterarbeit vorgesehen.
Neben fachlichen Kompetenzen erlernen Sie Methoden, um ingenieurtechnische Aufgaben effektiv und in interdisziplinären Kontexten zu lösen und die Resultate zu analysieren. Sie üben ihre sozialen Kompetenzen bei der Zusammenarbeit in Teams und der Darstellung von Ergebnissen vor einem Publikum.
Link Modulübersichten und Modulhandbuch
- Kreativität und Fantasie
- Verantwortungsbewusstsein
- Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen
- Freude an technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen
- Englischkenntnisse
- Öffentlicher Dienst (nationale / internationale Fachbehörden)
- Beratende Ingenieure (Planer, Prozessingenieure Umweltverfahrenstechnik, Projektsteuerung)
- Forschung & Entwicklung (Industrieforschung, Hochschulen, Forschungseinrichtungen)
- Industrie (z. B. Compliance Officer/ Umweltbeauftragter, Umweltingenieur für den Bereich REACH, Immissionsschutzbeauftragter, Umweltverfahrensingenieur)
- Ver- und Entsorgungswesen (z. B. Wasser-, Abwasser-, Recycling- oder Energiewirtschaft)
- Technische Zusammenarbeit (GIZ)
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
- Bau- und Umweltingenieurwesen (Bachelor of Science)
- Maschinenbau (Bachelor of Science)
- Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science)
- Umweltmeteorologie (Bachelor of Science)
Für die Bewerbung werden die folgenden Unterlagen benötigt:
- Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis). Entfällt, wenn Sie derzeit an der Leibniz Universität Hannover studieren.
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiengangs (sofern es bereits vorliegt). Wenn Sie derzeit an der Leibniz Universität Hannover studieren, reicht eine einfache Kopie.
- Vollständigen und aktuellen Notenspiegel des bisherigen Studiums mit Angabe der Leistungspunkte und der Durchschnittsnote mit Unterschrift und Stempel (sofern das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt). Im Falle eines Studiengangs mit einer Gesamtleistungspunktzahl von 180 müssen mindestens 150 Leistungspunkte nachgewiesen werden; im Falle eines Studiengangs mit Gesamtleistungspunktzahl von 210 müssen mindestens 180 Leistungspunkte nachgewiesen werden.
- Lebenslauf in deutscher Sprache.
- Bewerberinnen und Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung aufweisen noch ihren Bachelorabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus über für das Studium ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Sprachniveau C1 GER verfügen. Details zum Sprachnachweis
- Bewerbungen aus der Volksrepublik China, Vietnam, Indien und der Mongolei (ausgenommen Macao, Hongkong) werden lediglich im Zulassungsverfahren berücksichtigt, sofern ein Zertifikat der Akademischen Prüfstelle der Deutschen Botschaft (APS) vorliegt.
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung über uni-assist)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover