Elektrotechnik und Informationstechnik
(Bachelor of Science)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (empfohlen)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Elektrotechnik ist allgegenwärtig - von der smart factory über intelligente Energiesysteme, der regenerativen Erzeugung von elektrischer Energie, E-Mobilität bis zur Medizintechnik. Elektrotechnik und Informationstechnik nehmen in Alltag, Medizin und Industrie eine Schlüsselaufgabe ein und machen unser Leben sicherer, gesünder, umweltbewusster und vielseitiger. An der Leibniz Universität Hannover liegt der Fokus auf den Forschungsschwerpunkten Biomedizintechnik, Digitale Gesellschaft, Energie, Robotik und Intelligente Systeme.
Schwerpunkte
- Vertiefungsrichtung Automatisierung und Robotik (ehemals Automatisierungstechnik)
- Vertiefungsrichtung Maschinelles Lernen (ehemals Computer Engineering)
- Vertiefungsrichtung Energie und Mobilität (ehemals Elektrische Energietechnik)
- Vertiefungsrichtung Mikroelektronik
- Vertiefungsrichtung Nachrichtentechnik
Das Bachelorstudium der Elektrotechnik gliedert sich in Grundlagen- und Anwendungsstudium und vermittelt eine breite, wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die mit Praxisanteilen verbunden wird. Das viersemestrige Grundlagenstudium behandelt vor allem Mathematik, Mechanik sowie naturwissenschaftliche und technische Grundlagenfächer. Außerdem umfasst es ein 8-wöchiges Praktikum. Nach dem Grundlagenstudium konzentrieren sich die Studierenden im Anwendungsstudium auf eine der möglichen Vertiefungsrichtungen: Automatisierung und Robotik, Energie und Mobilität, Nachrichtentechnik, Mikroelektronik oder Maschinelles Lernen.
Im zweisemestrigen Anwendungsstudium werden weiterhin die Kernfächer Regelungstechnik I + II sowie anwendungsorientierte Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen der gewählten Vertiefungsrichtung, des Studium Generale, aus Experimentallaboren und Projektarbeiten besucht. Das Anwendungsstudium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Kompetenzfeld/Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen | Vorpraktikum |
|
|
| |||
Informations- und Systemtechnik | Grundlagen digitaler Systeme |
| |||||
Elektrotechnik | Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke |
|
| Halbleiterelektronik / GruLaLa 3 | |||
Vertiefungsrichtungen | Wahlpflichtfach (Wahl 4 aus 7):
|
|
| ||||
Zusatz- und Schlüsselkompetenzen | Studieneinstiegsmodul: Ringvorlesung / Mathematische Methoden / Praxis elektrischer Methoden / Technisches Projekt |
| |||||
Bachelorarbeit | Bachelorarbeit und Präsenation der Bachelorarbeit | ||||||
Leistungspunkte | 30 | 30 | 32 | 29 | 29 | 30 |
Studierende der Elektrotechnik sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen. Wichtig sind zudem technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches Denken. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
Zum Studium gehört ein Grundpraktikum von insgesamt 8 Wochen, es wird dringend empfohlen, dieses vor dem Studium zu absolvieren. Während des Studiums ist kein gesonderter Zeitraum mehr für das Grundpraktikum vorgesehen.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors nahezu der gesamten Industrie, bei Energieversorgungs-, Software- oder Dienstleistungsunternehmen, im öffentlichen Dienst, in Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen. Sie beginnen ihre Karriere häufig im Entwicklungsbereich und werden später zunehmend mit Managementaufgaben beauftragt. Das Studium bereitet auf dieses selbstständige Arbeiten in den Bereichen Forschung und Produktion vor. Zudem qualifiziert es für den Einsatz im technischen Vertrieb und für Führungspositionen in unterschiedlichen Firmenbereichen.
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Master of Science)
- Energietechnik (Master of Science)
- Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Navigation und Umweltrobotik (Master of Science)
- Nanotechnologie (Master of Science)
- Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) (Master of Education)
- Quantum Engineering (Master of Science)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Zugangsvoraussetzungen
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.
Es findet kein Auswahlverfahren statt, zur Einschreibung wird lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt (z.B. das Abitur).
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung über uni-assist)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg:
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) - Torben erzählt von seinem Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover