Produktion und Logistik
(Bachelor of Science)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (empfohlen)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Vor dem Hintergrund, dass Produktionsabläufe geplant und gesteuert werden, steht im Mittelpunkt dieses Studiengangs die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verteilung bis hin zum Transport von Waren und Gütern. In den Vorlesungen werden mathematische, natur-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, wobei das Lehrangebot auf die Bereiche Produktionstechnik, Automatisierung, Logistik und Betriebsführung ausgerichtet ist. Hinzu kommen Laborarbeiten, Tutorien und praxisbezogene Fachexkursionen und ein optionales Praktikum.
Schwerpunkte
- Produktionstechnik
- Logistik und Supplychain Management
Besonderes Merkmal zu Beginn des Studiums ist das praxisnahe Bachelorprojekt. In einer Gruppe werden aktuelle Forschungs- und Praxisproblemstellungen der Fakultätsinstitute erarbeitet. Zur Auswahl stehen 13 Projekte, die sich über die zwei Vertiefungsrichtungen: „Produktionstechnik“ und „Technische Logistik Supplychain-Management“ erstecken. Auf diese Weise werden praktische Erfahrungen gesammelt und zielgerichtet Lösungsansätze entwickelt. Daneben bilden hauptsächlich technische Inhalte den Studienschwerpunkt in den ersten vier Semestern. So stehen Mathematik, Technische Mechanik und Elektrotechnik auf dem Lehrplan. Ab dem dritten Semester besteht dann die Möglichkeit, entsprechende Vertiefungsmodule zu wählen und Kurse aus der Betriebsführung, dem Unternehmensmanagement sowie der Produktionstechnik zu belegen.
Zu den grundlegenden Modulen des Studiengangs gehören weitergehend wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen. Der ingenieurwissenschaftliche Studiengang wird ergänzt durch Labore und ein fachbezogenes Tutorium. Ein Praktikum kann optional absolviert werden. Im 6. Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt und damit das Studium abgeschlossen.
Spaß am Rechnen ist die Grundlage für das stark durch mathematische Problemstellungen geprägte Grundstudium. Ein physikalisch-technisches und teils chemisches Verständnis ist von Vorteil. Neugier an der Verbesserung von Produktionsprozessen und wirtschaftliches bzw. realitätsbezogenes Denken sind außerdem gefragt, ebenso wie das Durchdringen von wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen.
Mit einem Bachelorabschluss in Produktion und Logistik besteht die Möglichkeit, als Ingenieurin oder Ingenieur in Unternehmen zu arbeiten, die auf Produktions- und Logistikprozesse spezialisiert sind. Sie sind beispielsweise zuständig für die Planung und Durchführung des Herstellungsprozesses von Gütern und für den optimalen Einsatz von Produktionsanlagen. Absolventinnen und Absolventen sind in den Bereichen Unternehmensmanagement, Qualitätswesen sowie in Produktion, Materialwirtschaft und Logistik tätig. Übersetzung Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
- Produktion und Logistik (Master of Science)
- Energietechnik (Master of Science)
- Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Navigation und Umweltrobotik (Master of Science)
- International Mechatronics (Double Degree, Master of Science)
- Maschinenbau (Master of Science)
- Optische Technologien (Master of Science)
- Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) (Master of Education)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgenden Masterstudiengängen möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Zugangsvoraussetzungen
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.
Es findet kein Auswahlverfahren statt, zur Einschreibung wird lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt (z.B. das Abitur).
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung über uni-assist)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg:
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Produktion und Logistik (B.Sc.) - Lena erzählt von ihrem Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover