UniversitätCampus & StadtRaum der Stille
Veranstaltungsreihe stressFREI

stressFREI

Zeit für Entspannung und innere Stärke im Raum der Stille

Glaskugel spiegelt den Blick auf das Meer und den Horizont bei Sonnenuntergang. Glaskugel spiegelt den Blick auf das Meer und den Horizont bei Sonnenuntergang. Glaskugel spiegelt den Blick auf das Meer und den Horizont bei Sonnenuntergang. © Joshua Woroniecki / unsplash.com

Mehr Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Belastung: Darum geht es in der neuen Veranstaltungsreihe „stressFREI“ im Raum der Stille. Einmal monatlich werden in den etwa einstündigen Angeboten Tipps und Anregungen zu Themen wie Stressbewältigung und Resilienz, Ruhe, Entspannung und Frieden gegeben.

Die Veranstaltungen richten sich an alle Angehörigen der LUH und finden zu unterschiedlichen Zeiten statt, damit jede*r die Möglichkeit hat, etwas auszuprobieren. Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!

 

Der Raum der Stille ist ein Rückzugsort für alle, die Ruhe, Entschleunigung und Entspannung im manchmal hektischen Uni-Alltag suchen.

Programm

Übersicht

  • Di, 01.11.2022, 10.00–12.00 Uhr
    Etwas Ruhe bitte... Diversity Talk zum Raum der Stille an der LUH – Entstehung, Konzeption und Erfahrungen

  • Di, 29.11.2022, 11.00–12.00 Uhr
    Stress lass nach! – Stressoren erkennen, Stressverstärker identifizieren, Stressreaktionen unterbrechen

  • Di, 13.12.2022, 12.00–14.00 Uhr
    Frieden mit allen Sinnen – Christliches Gebet

  • Mi, 18.01.2023, 14.00–15.00 Uhr
    Bodyscan and positive thinking – Anleitung zur Stressbewältigung und Fokussierung positiver Gedanken

  • Di, 14.02.2023, 12.30–13.15 Uhr
    Den Atem beobachten – eine Achtsamkeitsübung

  • Do, 09.03.2023, 12.00–12.45 Uhr
    Aktive Pause – Schwerpunkt Entspannung

  • Etwas Ruhe bitte... Diversity Talk zum Raum der Stille an der LUH – Entstehung, Konzeption und Erfahrungen (01. November)

    Auftakt zur Veranstaltungsreihe

    2013 hat die Leibniz Universität Hannover einen Raum der Stille eingerichtet, der allen Universitätsangehörigen als Rückzugsraum zur Verfügung steht. Bei dem Diversity Talk wollen wir uns über den Entstehungshintergrund, die Konzeption und die Erfahrungen mit dem Raum der Stille an der LUH austauschen. Studierende und Beschäftigte haben hierbei die Möglichkeit, Erfahrungen und Anliegen in einer kleinen Gruppe zu diskutieren, Wissen auszutauschen und voneinander zu lernen.

    Termin: Dienstag, 01. November 2022 | 10.00–12.00 Uhr
    Ort/Format: Präsenz, vor Ort im Raum der Stille

    Referentin: Dr. Isabel Sievers, Referentin für Diversity Management, Hochschulbüro für ChancenVielfalt

  • Stress lass nach! – Stressoren erkennen, Stressverstärker identifizieren, Stressreaktionen unterbrechen (29. November)

    Bei Stress zeigt der Körper viele Reaktionen. Gleichzeitig hat jeder Mensch unterschiedliche Stressoren und persönliche stressverschärfende Gedanken. Diese gilt es zu identifizieren und bewusst gegenzusteuern. In dem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie durch Kurzentspannungstechniken die körperlichen Stressreaktionen unterbrochen werden können und sie folglich gelassener den (Arbeits-)Alltag bewältigen.

    Termin: Dienstag, 29. November 2022 | 11.00 – 12.00 Uhr
    Ort/Format: Präsenz, vor Ort im Raum der Stille (max. 10 Personen)

    Dozentin: Katja Germann, Koordination betriebliches Gesundheitsmanagement LUH
    Organisation: Amine Tiryaki, Beiratsmitglied

  • Frieden mit allen Sinnen – Christliches Gebet (13. Dezember)

    Wer wünscht sich nicht Frieden in Europa und der Welt? Die Bibel findet hierfür ein bekanntes Wort: Schalom, und das bedeutet Frieden, Glück, Sicherheit und Wohlergehen. Nichts haben wir weltweit wohl nötiger als den Wunsch nach Frieden. Frieden – hören, sehen, fühlen, schmecken, riechen... Frieden mit allen Sinnen erfahren können: Unsere Einladung zum christlichen Gebet und anschließenden Austausch. Keine Vorkenntnisse erforderlich.


    Termin: Dienstag, 13. Dezember 2022 | 12.00–14.00 Uhr
    Ort/Format: Präsenz, vor Ort im Raum der Stille (max. 10 Personen)

    Veranstalter*innen: Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde und Katholische Hochschulgemeinde

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

  • Bodyscan and positive thinking – Anleitung zur Stressbewältigung und Fokussierung positiver Gedanken (18. Januar)

    In diesem Kurs werden zwei Methoden vorgestellt, die gut im Alltag eingesetzt werden können. Der (digital angeleitete) Bodyscan fördert die körperliche Selbstwahrnehmung und Entspannung. Das Glückstagebuch regt zur Selbstreflexion an und stärkt das eigene Selbstbewusstsein. Manuel Keil und Yannick Walter praktizieren die Methoden regelmäßig und geben eine kurze Einführung. Die Teilnehmenden können erste Erfahrungen damit sammeln und anschließend in der Gruppe reflektieren.
     

    Termin: Mittwoch, 18. Januar 2023 | 14.00–15.00 Uhr 
    Ort/Format: Hybrid, vor Ort im Raum der Stille (max. 10 Personen) sowie bei hoher Nachfrage parallel online

    Dozenten: Manuel Keil und Yannick Walter, Studierende des B.A. Sonderpädagogik

  • Den Atem beobachten – eine Achtsamkeitsübung (14. Februar)

    Durch die Praxis der Achtsamkeit können wir lernen, uns auf den Augenblick zu konzentrieren. Wir versuchen, bewertungsfrei wahrzunehmen, also nur das zu registrieren, was uns unsere Sinne vermitteln. Gedanken, Befürchtungen, Vermutungen (z. B. über die Zukunft) spielen dann keine Rolle. Dies kann uns helfen, einen klareren Blick auf unser Leben und die Situation, in der wir uns befinden, zu erhalten, uns besser zu konzentrieren und uns gut zu erholen, auch wenn um uns herum viel Trubel herrscht.

    Eine formale Achtsamkeitsübung ist die Atembeobachtung, wo wir nichts anderes tun, als zu beobachten, wie unser Atem (eigentlich ganz ohne unser bewusstes Zutun) passiert. Ziel ist es, die Atembeobachtung nach einer kurzen Einführung für die Dauer von etwa 20 Minuten im Sitzen auszuprobieren und danach ggf. Fragen dazu stellen zu können.


    Termin: Dienstag, 14. Februar 2023 | 12.30–13.15 Uhr
    Ort/Format: Präsenz, vor Ort im Raum der Stille (max. 10 Personen)

    Referent: Daniel Eckmann, Psychologisch-Therapeutische Beratung (ptb)
    Organisation: Linda Wilken, Studentenwerk Hannover (StWH)

    Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 12.02.2022 per E-Mail beim Studentenwerk Hannover an: soziales@studentenwerk-hannover.de

  • Aktive Pause – Schwerpunkt Entspannung (09. März)

    Mit einer Mischung aus Bewegung, Dehnung und Entspannung bietet das Zentrum für Hochschulsport eine Auszeit vom Arbeits- und Studienalltag. Aktivierende und entspannende Übungen helfen, Körper und Geist in Balance zu halten.
     

    Termin: Donnerstag, 09. März 2023 | 12.00–12.45 Uhr
    Ort/Format: Hybrid, vor Ort im Raum der Stille (max. 10 Personen) sowie bei hoher Nachfrage parallel online

    Durchführung: Sabine Hansen, Übungsleitung Zentrum für Hochschulsport
    Organisation: Christiane Stolz, Zentrale Studienberatung (ZSB)


Kontakt

Veranstaltungskoordination
Veranstaltungskoordination