Buch der Geschichte  


Von der Höheren Gewerbeschule zur Polytechnischen Schule

Am 2. Mai 1831 wurde die heutige Leibniz Universität Hannover gegründet. Im Bornemannschen Haus neben der Marktkirche eröffnete sie mit 64 Schülern als „Höhere Gewerbeschule“ den Lehrbetrieb. Mindestens 15 Jahre alt mussten die Schüler sein, wenn sie die Höhere Gewerbeschule besuchen wollten, die sie auf eine gewerbliche Tätigkeit vorbereiten sollte ...

Bild: Bornemannsches Haus Bild: Bornemannsches Haus Bild: Bornemannsches Haus
Bornemannsches Haus

Die Polytechnische Schule auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung

Als die Revolution von 1848 auch Hannover erfasste, standen die Polytechniker als geschlossenes Corps in der Bürgerwehr. Einer von ihnen war der sechzehnjährige Wilhelm Busch, der Maschinenbauer werden wollte ...

Bild: Das Corps der Polytechniker Bild: Das Corps der Polytechniker Bild: Das Corps der Polytechniker
Das Corps der Polytechniker | 1848

Die Polytechnische Schule in der Zeit des Umbruchs

1866 annektierte Preußen das Königreich Hannover. Es wurde preußische Provinz. Die preußische Gesetzgebung brachte wesentliche Liberalisierungen. Nach der Reichsgründung 1871 erhielt die wirtschaftliche Entwicklung zusätzliche Impulse, zahlreiche neue Industriebetriebe entstanden. Kehrseite der fortschreitenden Industrialisierung waren zunehmende soziale Probleme ...

Bild: Christuskirche Bild: Christuskirche Bild: Christuskirche
Christuskirche in der Nähe des Welfenschlosses

Auf dem Weg zur Technischen Hochschule

Von 1875 bis 1897 verdoppelte sich die Anzahl der Lehrfächer. Neue Gebiete wie etwa der Schiffbau wurden eingerichtet. Der Lehrkörper wuchs entsprechend. Am 1. April 1879 erhielt die Anstalt die amtliche Benennung „Königliche Technische Hochschule Hannover“.

Mit der 1880 in Kraft getretenen Hochschulverfassung wurde in Hannover einer der größten Unterschiede zu den deutschen technischen Schwesteranstalten beseitigt ...

Bild: Einladung zur Feier des Einzugs Bild: Einladung zur Feier des Einzugs Bild: Einladung zur Feier des Einzugs
Einladung zur Feier des Einzugs ins Schloss am 6. Oktober 1879

Der Kampf um die Gleichstellung mit den Universitäten

Mit dem Wechsel der Technischen Hochschulen aus dem Ressort des Handelsministeriums in das Kultusministerium waren die Weichen für die Entwicklung von der reinen Fachanstalt hin zu einer allgemeinwissenschaftlichen Einrichtung gestellt. Zur Gleichstellung mit den Universitäten fehlten den Technischen Hochschulen jedoch noch wesentliche Attribute wie zum Beispiel das Promotionsrecht ...

Bild: Kandidaten des Maschinenbaus 1883 mit ihren Lehrern Bild: Kandidaten des Maschinenbaus 1883 mit ihren Lehrern Bild: Kandidaten des Maschinenbaus 1883 mit ihren Lehrern
Kandidaten des Maschinenbaus 1883 mit ihren Lehrern

Die Hochschulreform in der Weimarer Republik

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, standen von den 998 Studierenden der Technischen Hochschule Hannover bereits im ersten Kriegsjahr 910 im Militärdienst. Von ihnen starben im Verlauf des Krieges fast ein Viertel. Weil für viele Jahrgänge ein Studium während dieser Zeit nicht möglich war, drängten nach Kriegsende die zurückkehrenden Soldaten in die Hochschule ...

Bild: Studierende in der Bibliothek | 1927 Bild: Studierende in der Bibliothek | 1927 Bild: Studierende in der Bibliothek | 1927
Studierende in der Bibliothek | 1927

Die Radikalisierung der Studentenschaft

Seit Mitte der 1920er Jahre zeichnete sich eine zunehmende Radikalisierung der hannoverschen Studentenschaft ab, die sich von völkisch-nationalistischen Ideen leiten ließ und die in dem zu trauriger Berühmtheit gelangten „Fall Lessing“ kulminierte ...

Bild: Korpsstudenten verfolgen Theodor Lessing in den Georgengarten |1926 Bild: Korpsstudenten verfolgen Theodor Lessing in den Georgengarten |1926 Bild: Korpsstudenten verfolgen Theodor Lessing in den Georgengarten |1926
Korpsstudenten verfolgen Theodor Lessing in den Georgengarten |1926

Die Technische Hochschule Hannover im Nationalsozialismus

1933 trat das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ in Kraft, das die Handhabe schuf, „nichtarische“ und andere als missliebig ausgegrenzte Personen aus dem Dienst zu entfernen. An der Technischen Hochschule Hannover sind nur wenige „Säuberungen“ bekannt, da kaum „nichtarische“ Personen eingestellt worden waren ...

Bild: Kundgebung gegen den Friedensvertrag von Versailles | 1933 Bild: Kundgebung gegen den Friedensvertrag von Versailles | 1933 Bild: Kundgebung gegen den Friedensvertrag von Versailles | 1933
Kundgebung gegen den Friedensvertrag von Versailles | 1933

Zerstörung und Wiederaufbau der Technischen Hochschule Hannover

Während des Zweiten Weltkrieges wurden große Teile der Technischen Hochschule durch Luftangriffe beschädigt. Mehr als die Hälfte des Welfenschlosses lag in Trümmern. Von den übrigen über 20 Einzelgebäuden waren fünf vollständig und die restlichen mehr oder weniger stark zerstört ...

Bild: Zerstörte Technische Hochschule | 1943 Bild: Zerstörte Technische Hochschule | 1943 Bild: Zerstörte Technische Hochschule | 1943
Zerstörte Technische Hochschule | 1943

Von der Technischen Hochschule zur Technischen Universität

Nachdem 1964 eine Rahmenvereinbarung zur Neuordnung des Unterrichts in der Oberstufe der Gymnasien verabschiedet worden war, entwickelte sich die Lehrerausbildung zum Schlüsselproblem aller weiteren hochschulpolitischen Ausbaupläne. Die bis 1967 fast konstant bei 4.000 bis 5.000 liegenden Studierendenzahlen stiegen explosionsartig an ...

Bild: Bild: Bild:
Trauer­marsch für Benno Ohnesorg in Hannover am 9. Juni 1967

Von der Technischen Universität zur Universität Hannover

Mit Inkrafttreten des Niedersächsischen Hochschulgesetzes vom 1.10.1978 erfolgte die Integration der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen/Abteilung Hannover. Die Technische Hochschule erhielt daraufhin den Namen Universität Hannover. Mit der Pädagogischen Hochschule wurde eine Bildungsanstalt integriert, deren Tradition bis ins 18. Jahrhundert reicht und die mit dem Namen Ernst Christoph Böttcher, dem Begründer des Lehrerseminars in Hannover, verbunden ist ...

Bild: Schlüsselübergabe Conti-Campus Bild: Schlüsselübergabe Conti-Campus Bild: Schlüsselübergabe Conti-Campus
Schlüsselübergabe Conti-Campus

Von der Universität Hannover zur Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Das Jahr 2000 war für die Hochschulen des Landes Niedersachsen geprägt durch die Auseinandersetzung mit dem Entwurf des „Gesetzes zur Hochschulreform in Niedersachsen“. Konzil und Senat gaben dazu Stellungnahmen ab. In mehreren Fachrichtungen konnten bereits die neuen Bachelor- und Masterabschlüsse erworben werden. Die Universität begann mit der Akkreditierung neuer Studiengänge ...

Bild: Bild: Bild:
Empfang der Erstsemesterstudierenden | 2012