Leibniz Universität Hannover in Zahlen

Studienangebot

85

Studiengänge (ohne Weiterbildungsangebote) werden im Studienjahr 2022 angeboten.

Das Studienangebot beinhaltet 32 grundständige Studiengänge und 53 Master-Studiengänge.

Darunter finden sich unter anderem

  • 10 rein englischspachige Studiengänge,
  • 4 Studiengänge mit englischspachiger Vertiefung und
  • 8 bilinguale Studiengänge.

Studierende

28.018 Studierende

sind im Wintersemester 2022/23 immatrikuliert.

Zeitreihe der Studierenden

Säulendiagramm mit der Zahl der Studierenden in den letzten 5 Wintersemestern Säulendiagramm mit der Zahl der Studierenden in den letzten 5 Wintersemestern Säulendiagramm mit der Zahl der Studierenden in den letzten 5 Wintersemestern

28.018 Studierende waren im Wintersemester 2022/23 immatrikuliert.
In den Vorsemestern waren es:

  • 28.819 im Wintersemester 2021/22
  • 29.433 im Wintersemester 2020/21
  • 30.196 im Wintersemester 2019/20
  • 29.781 im Wintersemester 2018/19

Nachrichtlich: Im Sommersemester 2023 sind 25.965 Studierende immatrikuliert.

Studierende nach Fakultäten im Wintersemester 2022/23

Fakultät insgesamt Frauen Ausland
Summe 28.018 42% 14%

Naturwissenschaftliche Fakultät

3.407 51% 7%
Fakultät für Mathematik und Physik 2.017 31% 14%
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik 3.366 15% 32%
Fakultät für Maschinenbau 3.349 17% 33%
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie 2.198 32% 26%
Philosophische Fakultät 6.100 65% 5%
Fakultät für Architektur und Landschaft 1.510 61% 8%
Juristische Fakultät 2.454 62% 4%
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3.464 37% 6%
sonstige 154 48% 0%
  • 42 Prozent (11.886) der Immatrikulierten sind Frauen.
  • 14 Prozent (4.033) sind Bildungsausländer/-innen.

(Stand: Wintersemester 2022/23, ohne Beurlaubte; Vollzeitäquivalente)

Studierendenstatistik der Leibniz Universität Hannover

Abschlüsse

4.982 Studienabschlüsse

wurden im Studienjahr 2022 abgelegt.

Abschlüsse nach Abschlussart

Ringdiagramm der Abschlussarten mit drei Segmenten Ringdiagramm der Abschlussarten mit drei Segmenten Ringdiagramm der Abschlussarten mit drei Segmenten
  • 48 Prozent (2.368) der Prüfungen sind Bachelor-Abschlüsse
  • 48 Prozent (2.407) der Prüfungen sind Master-Abschlüsse
  • 4 Prozent (207) der Prüfungen sind Jura-Abschlüsse (Erste Prüfung)

(Stand: Studienjahr 2022)

Zeitreihe der Studienabschlüsse

Säulendiagramm mit der Zahl der Abschlüsse in den letzten 5 Jahren Säulendiagramm mit der Zahl der Abschlüsse in den letzten 5 Jahren Säulendiagramm mit der Zahl der Abschlüsse in den letzten 5 Jahren

Im Studienjahr 2022 wurden 4.982 Studienabschlüsse abgelegt. Zuvor waren es:

  • 5.040 im Studienjahr 2021
  • 4.603 im Studienjahr 2020
  • 4.855 im Studienjahr 2019
  • 4.777 im Studienjahr 2018

Abschlüsse nach Fakultäten im Studienjahr 2022

Fakultät insgesamt Frauen Ausland
Summe 4.982 45% 15%
Naturwissenschaftliche Fakultät 612 55% 6%
Fakultät für Mathematik und Physik 340 36% 10%
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik 497 16% 37%
Fakultät für Maschinenbau 736 15% 40%
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie 351 36% 23%
Philosophische Fakultät 1.117 74% 3%
Fakultät für Architektur und Landschaft 304 63% 9%
Juristische Fakultät 234 65% 5%
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 753 39% 4%
sonstige 38 55%
  • 45 Prozent (2.261) der Abschlüsse wurden von Frauen abgelegt.
  • 15 Prozent (736) der Abschlüsse entfallen auf Bildungsausländer/-innen.

(Stand: Studienjahr 2022)

Prüfungsstatistik der Leibniz Universität Hannover

Forschung

5 Forschungsschwerpunkte
Symbole der 5 Forschungsschwerpunkte vor der Sil­hou­et­te des Hauptgebäudes Symbole der 5 Forschungsschwerpunkte vor der Sil­hou­et­te des Hauptgebäudes Symbole der 5 Forschungsschwerpunkte vor der Sil­hou­et­te des Hauptgebäudes
In fünf Forschungsschwerpunkten nimmt die Leibniz Universität Hannover international Spitzenstellungen ein.
Herausragende Forschungsprojekte an der Leibniz Universität Hannover

Beschäftigte

5.294 Beschäftigte

wurden im Dezember 2021 gezählt.

Beschäftigte nach Geschlecht

Ringdiagramm mit der Zahl der Beschäftigten nach Geschlecht Ringdiagramm mit der Zahl der Beschäftigten nach Geschlecht Ringdiagramm mit der Zahl der Beschäftigten nach Geschlecht
  • 57 Prozent (3.027) der Beschäftigten sind Männer.
  • 43 Prozent (2.267) der Beschäftigten sind Frauen.

(Stand: 01. Dezember 2021)

Zeitreihe der Zahl der Beschäftigten

Säulendiagramm mit der Zahl der Beschäftigungsverhältnisse in den letzten 5 Jahren Säulendiagramm mit der Zahl der Beschäftigungsverhältnisse in den letzten 5 Jahren Säulendiagramm mit der Zahl der Beschäftigungsverhältnisse in den letzten 5 Jahren

Am 01. Dezember 2021 zählte die Leibniz Universität Hannover 5.294 Beschäftigte. Zuvor waren es:

  • 5.203 im Jahr 2020
  • 5.138 im Jahr 2019
  • 4.948 im Jahr 2018
  • 4.929 im Jahr 2017

(Stand jeweils 01. Dezember des Jahres)

Beschäftigte nach Fakultäten

 

FakultätinsgesamtProf.WM *MTV *
Summe5.2943513.114

1.829

Naturwissenschaftliche Fakultät

67662418196
Fakultät für Mathematik und Physik 4576130294
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik4143530871
Fakultät für Maschinenbau75122479250
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie47526324125
Philosophische Fakultät6317346395
Fakultät für Architektur und Landschaft2072614041
Juristische Fakultät128198425
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät2312617035
sonstige1.3241426897

* WM = Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen; MTV = Mitarbeiter/-innen in Technik und Verwaltung

Anmerkung

Alle Angaben beziehen sich, sofern nicht ander angegeben, auf Beschäftigungsverhältnisse. Das Beschäftigungsverhältnis bildet die Tätig keit einer natürlichen Person abgegrenzt nach Tätigkeitsform (z.B. wiss. Mitarbeiter oder Verwaltungsdienst), Tätigkeitsort (Organisationseinheit) und Finanzierung (z.B. Haushaltsmittel oder Drittmittel) ab. Eine natürliche Person kann mehrere Beschäftigungsverhältnisse gleichzeitig ausüben.

5.294 Beschäftigungsverhältnisse im Jahr 2021 wurden von 4.666 Personen ausgeübt. Davon waren 1.924 (41%) Frauen und 2.742 (59%) Männer. 577 Personen hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Wissenschaftlicher Nachwuchs

379 Promotionen

wurden im Studienjahr 2021 abgeschlossen.

Promotionen nach Fakultäten 2021

FakultätinsgesamtFrauenAusland
Summe37927%16%

Naturwissenschaftliche Fakultät

8542%16%
Fakultät für Mathematik und Physik 5420%20%
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik366%11%
Fakultät für Maschinenbau8314%14%
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie3110%39%
Philosophische Fakultät4048%5%
Fakultät für Architektur und Landschaft1173%9%
Juristische Fakultät2035%10%
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät1527%13%
sonstige425%25%

45 Personen haben sich in den Jahren 2018-2022 an der Leibniz Universität Hannover habilitiert.

  • Davon sind 14 (31%) Habilitierte Frauen und 31 (69%) Männer.
  • 5 Habilitierte (11%) haben eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Habilitationen nach Fakultäten 2018-2022

Fakultät insgesamt Frauen
Summe 45 14

Naturwissenschaftliche Fakultät

9 5
Fakultät für Mathematik und Physik 8 3
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Fakultät für Maschinenbau 6
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie 4
Philosophische Fakultät 13 5
Fakultät für Architektur und Landschaft 1
Juristische Fakultät 1
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3 1
Nachwuchsgruppen an der Leibniz Universität Hannover

Finanzen

579,4 Millionen Euro

umfasste das Finanzvolumen der Leibniz Universität Hannover im Jahr 2021.

Finanzvolumen in Mio. €

Das Finanzvolumen der Leibniz Universität Hannover setzte sich im Jahr 2021 wie folgt zusammen:

  • 48 Prozent (275,7 Mio. €) Landeszuschuss
  • 13 Prozent (75,5 Mio. €) Sondermittel des Landes
  • 8 Prozent (49,3 Mio. €) sonstige betriebliche Erträge
  • 4 Prozent (21,8 Mio. €) Studienqualitätsmittel und Langzeitstudiengebühren
  • 27 Prozent (157,1 Mio. €) Drittmittel

(Erträge aus der Gewinn- und Verlustrechnung 2021)

Entwicklung der Drittmittel in Mio. €

Säulendiagramm mit der Höhe der Drittmittel in den letzten 5 Jahren Säulendiagramm mit der Höhe der Drittmittel in den letzten 5 Jahren Säulendiagramm mit der Höhe der Drittmittel in den letzten 5 Jahren

Im Haushaltsjahr 2020 hat die Leibniz Universität Hannover 157,1 Millionen Euro Drittmittelerträge erzielt. Zuvor waren es:

  • 143,2 Mio. € im Jahr 2020
  • 130,0 Mio. € im Jahr 2019
  • 123,7 Mio. € im Jahr 2018
  • 113,3 Mio. € im Jahr 2017

Herkunft der Drittmittel in Mio €

Ringdiagramm mit fünf Segmenten für die Herkunft der Drittmittel Ringdiagramm mit fünf Segmenten für die Herkunft der Drittmittel Ringdiagramm mit fünf Segmenten für die Herkunft der Drittmittel
  • 41 Prozent (63,3 Mio. Euro) sind Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der VolkswagenStiftung (darunter 1,2 Mio. Euro)
  • 38 Prozent (60,1 Mio. Euro) sind Mittel des Bundes
  • 10 Prozent (16,2 Mio. Euro) sind sonstige Drittmittel (z.B. DAAD)
  • 6 Prozent (9,2 Mio. Euro) sind Mittel aus Aufträgen
  • 5 Prozent (8,3 Mio. Euro) sind Mittel der EU

(Stand: 2021)

Drittmittel nach Fakultäten 2021

Fakultät insgesamt
(Mio. €)
darunter
DFG/VW-Stiftung
darunter
EU/Bund
Summe 157,1 40% 44%

Naturwissenschaftliche Fakultät

14,6 50% 34%
Fakultät für Mathematik und Physik 15,6 22% 75%
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik 12,6 22% 52%
Fakultät für Maschinenbau 39,1 45% 40%
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie 23,7 26% 64%
Philosophische Fakultät 5,2 49% 29%
Fakultät für Architektur und Landschaft 1,6 6% 81%
Juristische Fakultät 0,3 19% 55%
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 3,1 36% 26%
Leibniz School of Education 1,6 82%
Leibniz Forschungsschule Quest 7,7 86% 1%
Leibniz Forschungsschule für Optik & Photonik 5,8 100%
Forschungszentrum L3S 7,5 19% 74%
Zentr. Einrichtungen / Allg. Verwaltung 18,5 45% 20%

Flächen

Die Leibniz Universität Hannover verfügt über

341.257

Quadratmeter Nutzungsfläche verteilt auf 162 Gebäude.

Größte Standorte

  • Schneiderberg 108.900 m²
  • Welfengarten 75.596 m²
  • Garbsen 40.801 m²
  • Königsworther Platz 33.504 m²
  • Herrenhausen 30.400 m²

Größte Gebäude

  • Hauptgebäude (Geb. 1101) 21.650 m²
  • Außenmagazin Rethen (Geb. 6502) 17.009 m²
  • Hochhaus Appelstraße (Geb. 3408) 14.715 m²
  • Versuchshalle Marienwerder (Geb. 8901) 13.979 m²
  • WMR-Gebäude Appelstraße (Geb. 3403) 11.798 m²

(Alle Angaben gemessen an der Nutzungsfläche NUF 1-6, Stand: Januar 2023)