Startseite Studium Lehre
Beratung und Begleitung

Beratung und Begleitung

Beratungsgespräch zwischen zwei Personen im Hörsaal Beratungsgespräch zwischen zwei Personen im Hörsaal Beratungsgespräch zwischen zwei Personen im Hörsaal © Andreas Merokis - ZQS/elsa

Neben den Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten bieten die Serviceeinrichtungen für die Lehre zahlreiche Beratungs- und Begleitungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung wie auch Durchführung von Lehre an. Diese sind individuell auf Ihre Fragen und Anforderungen zugeschnitten.

Lehrplanung

Mentoring für Hochschullehrende

Mentoring ist ein Instrument der Personalentwicklung. Im Rahmen eines Mentorings berät eine erfahrene Person (Mentorin bzw. Mentor) eine weniger erfahrene Person (Mentee) über einen längeren Zeitraum unter vier Augen. Zentrales Ziel  des Mentorings für Hochschullehrende ist die Förderung einer kollegialen Austausch- und Unterstützungskultur bezogen auf die Lehre.

Coaching für die Lehre

Das Coaching für die Lehre richtet sich an alle Lehrenden, die ihre Lehre reflektieren und verbessern möchten und sich neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen möchten. Ausgehend von Erfahrungen und Fragestellungen aus der Lehrpraxis können die Lehrenden ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen zielgerichtet den aktuellen Anforderungen anpassen.

Kompetenzorientierte Gestaltung und Durchführung der Lehre

Die Beratung lädt zur Reflexion über die Gestaltung eigener Lehrveranstaltungen ein. Dabei wird die Frage fokussiert, inwiefern die praktizierten Formen der Lehre und die Anforderungen des Lernens zur Kompetenzentwicklung im Studium passen, welche Erfahrungen mit Arrangements zu handlungsorientiertem Lernen gemacht worden sind, und welche Optionen für eine Weiterentwicklung eigener Lehre bestehen.

Identifizierung und Einbindung fachspezifischer Schlüsselkompetenzen

Gemeinsam mit Lehrenden und Studiengangsverantwortlichen ermitteln wir Bedarfe der Studierenden an studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen und bieten Lösungen für verschiedenen Themen.

Didaktische Szenarien einsetzen

Mit Szenarien werden digital unterstützte Lehrangebote aufbereitet und strukturiert. Dabei reicht die Spanne von einzelnen Unterrichtseinheiten oder Veranstaltungsterminen (z.B. bei eFeedback) bis zur Gestaltung des ganzen Semesters (z.B. bei Blended-Learning-Szenarien).

Arbeiten mit/in digitalen Lernportalen

Für die Durchführung Ihrer E-Learning-Vorhaben stellen wir für Sie digitale Medien bereit und beraten und schulen Sie im Umgang damit. Technischer Betrieb und Support sowie didaktische Beratung sind dadurch eng aufeinander abgestimmt.

Elektronische Prüfungen (Scan-Klausuren, EvaExam)

Elektronische Prüfungen sind an der Leibniz Universität in zwei Varianten durchführbar: Prüfen an stationären Computern in PC-Räumen der Leibniz Universität + Prüfen an mobilen Geräten wie z.B. Laptops oder Tablets (Leihgeräte) in Räumen der Leibniz Universität ohne eigene PC-Ausstattung.

Portfolios in der Lehre

Mithilfe verschiedener Software-Lösungen können Studierende digitale Portfolios erstellen, um sich bzw. ihren Lernfortschritt zu reflektieren.

Produktion von digitalen Lehr- und Lernmedien

Die Leibniz Universität berät und unterstützt Sie auf vielfältige Art und Weise mit einer großen Bandbreite an Angeboten sowohl im Bereich der Beratung, der Erstellung von Lernmodulen, Veranstaltungsaufzeichnungen und aufwändigen Filmproduktionen sowie verschiedenen Aufzeichnungsszenarien in unserem eLearning Studio.

Urheberrecht in der Lehre

Urheberrechtlich geschützte Dokumente können in der Lehre für Studierende (in gewissen Grenzen) elektronisch bereitgestellt werden. Die Leibniz Universität stellt dazu hilfreiche Informationen bereit.

Lehrdurchführung

Begleitung bei der Einbindung von Schlüsselkompetenzen (Co-Teaching, Workshops, ...)

Zur Einbindung von Schlüsselkompetenzen in der Lehre können verschiedene Formate eingesetzt werden, wie zum Beispiel die Durchführung im Co-Teaching, die Übernahme von einzelnen Sitzungen durch Schlüsselkompetenz-Expert/innen oder begleitende Workshops.

Kollegiale Lehrhospitation

Zu einer kollegialen Lehrhospitation besuchen sich zwei Lehrende gegenseitig in jeweils einer Sitzung. Dabei werden im Vorfeld Beobachtungsanliegen formuliert, damit die oder der Hospitierende sich auf bestimmte Aspekte in der Lehrveranstaltung fokussieren kann. Im Anschluss an die Sitzung erhält die hospitierte Lehrperson ein wertschätzendes und kollegiales Feedback.

Begleitung bei der Umsetzung von online-gestützten Lernszenarien

Bei der Umsetzung von digitalen Medien in der Lehre werden Lehrende engmaschig begleitet.

Lehrbesuche

Die Leibniz Universität bietet allen Lehrenden Lehrbesuche an. Hier nehmen Lehrexpertinnen und -experten als stille Beobachterin bzw. stiller Beobachter an einer Lehrveranstaltungssitzung teil und geben Feedback zu vorher vereinbarten Aspekten.