Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
(Bachelor of Science)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (verpflichtend, kann bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit absolviert werden.)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Das Studium der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung vermittelt auf der Grundlage natur-, sozialwissenschaftlicher und künstlerischer Methoden die räumlich-planerische Entwicklung von Stadt und Land. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf dem kreativen Erforschen und Verändern von Lebensräumen gemäß den aktuellen Herausforderungen im nationalen und globalen Kontext. Im Studium werden Persönlichkeiten ausgebildet, die Qualitäten im Spannungsfeld von Stadt und Land erkennen, kommunizieren, erhalten und erzeugen können. Das Arbeitsspektrum reicht von der räumlichen Transformation von urbanen Freiräumen, über städtebauliche Planungen bis hin zur Entwicklung großräumiger Landschafts- und Naturschutzkonzepte im ruralen Raum. Voraussetzung ist ein grundsätzliches Engagement für Stadt und Land, dem Spannungsfeld von Natur und Kultur, eine forschende Neugier gegenüber Orten und deren menschlichen, tierischen und pflanzlichen Bewohnern, das Interesse an räumlicher Veränderung und die Bereitschaft, dies in der Öffentlichkeit durch Bild, Wort und Schrift zu kommunizieren. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf praxisnahen Studienprojekten, die in Verknüpfung mit Seminaren, Vorlesungen und Exkursionen den Studierenden Grundlagen auf dem Weg zum Berufsstand des Landschaftsarchitekten/-in und Umweltplaners/-in vermitteln. Die Ausbildung ist breit gefächert; sie umfasst ökologische, soziale, technische, historische, politische und gestalterische Fragestellungen des Berufsfeldes in allen Maßstäben.
Schwerpunkte
- Freiraumplanung
- Gestaltung
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsplanung
- Naturschutz
- Pflanzenverwendung
- Planungskommunikation
- Regional- und Landesplanung
- Ökologie
- Umweltplanung
Studienverlaufstabelle herunterladen
1. Semester | Orientierungsprojekt 1 (10 LP) | Einführung in die angewandte Pflanzenökologie und Bodenkunde 1 (5 LP) | Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und Methoden (10 LP) | Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte (5 LP) | Visuelle Kommunikation/Gestaltung und Darstellung/Graphische Datenverarbeitung (5 LP) |
---|---|---|---|---|---|
2. Semester | Orientierungsprojekt 2 (10 LP) | Einführung in die angewandte Pflanzenökologie und Bodenkunde 2 (5 LP) | Entwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext (5 LP) | Vegetationstechnik in der Landschaftsarchitektur - Grundlagen (5 LP) | |
3. Semester | Profession, Planung und Politik (10 LP) | Einführung in die angewandte Pflanzenökologie und Bodenkunde 3 (5 LP) | Naturschutz und Landschaftsplanung: Maßnahmen und Instrumente (5 LP) | Entwerfen urbaner Landschaften und gesellschaftlicher Wandel (5 LP) | Wahlpflicht (5 LP) |
4. Semester | Vertiefungsprojekt 1 (12 LP) | Grundlagen der Ingenieurbiologie (5 LP) | Stadt-, Regional- und Landesplanung: Planungsrecht (5 LP) | Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Theorie (5 LP) | Grundlagen der Pflanzenverwendung (5 LP) |
5. Semester | Vertiefungsprojekt 2 (12 LP) | Wahlpflicht (15 LP) | Exkursionen und Stegreifarbeiten (6 LP) | ||
6. Semester | Bachelorarbeit + Kolloquium (15 LP) | Ausarbeitung - Wissenschaftliches Arbeiten für PlanerInnen (5 LP)
| Wahlpflicht (5 LP) |
- Interesse an Landschaft
- Interesse an urbanen und ruralen Orten
- Interesse an der Gestaltung räumlicher Veränderung
- Interesse an natur-, -kultur und sozialwissenschaftlichen Themen
- Interesse an Pflanze, Tier und Mensch
- Interesse an gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen
- Kreativer Antrieb
- Differenziertes Denkvermögen
- Synthesefähigkeiten
- Teamfähigkeiten
- Konfliktfähigkeiten
- Interesse an verbaler, graphischer und textlicher Kommunikation
Landschaftsarchitektinnen und -architekten und Umweltplanerinnen und -planer sind sowohl in Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie wirken in Einrichtungen wie kommunalen Planungsämtern, Naturschutzbehörden oder der Verwaltung denkmalgeschützter Anlagen. In der Privatwirtschaft arbeiten sie i. d. R. in kleineren privaten Planungsbüros, aber auch in größeren Planungsverbünden zusammen mit Architekten, Stadtplanern und Bauingenieuren. Die Aufgaben reichen von der Umsetzung kleiner baulicher Maßnahmen im Außenraum bis zur landschaftlichen Steuerung von Großregionen.
- Landschaftsarchitektur (Master of Science)
- Umwelt- und Regionalplanung - Major Regionalplanung (Master of Science)
- Umwelt- und Regionalplanung - Major Naturschutz und Landschaftsplanung (Master of Science)
- Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Zugangsvoraussetzungen
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Landschaftsarchitektur & Umweltplanung (B.Sc.) - Tessa & Jannes erzählen vom Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover