Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (empfohlen)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Umwelt- und Regionalplanung gehören heute zu den wichtigsten Instrumenten einer nachhaltigen Entwicklung. Die Folgen globaler und regionaler Veränderungen für Mensch, Flora und Fauna, sowie ökologische und ökonomische Systeme werden immer deutlicher sichtbar. Der Klimawandel, der Ausbau der erneuerbaren Energien, die Veränderungen von Stadt-Land Beziehungen und der Schutz der Biodiversität stellen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen dar.
Im Major „Naturschutz und Landschaftsplanung“ stehen Fragen eines umfassenden Naturschutzes und ihre landschaftsplanerische Umsetzung im Vordergrund, im Major „Regionalplanung “ die Planungs- und Steuerungsinstrumente um die Umweltperspektive in eine gesamträumliche Entwicklung zu integrieren.
Im Major „Regionalplanung“ die Planungs- und Steuerungsinstrumente um die Umweltperspektive in eine gesamträumliche Entwicklung zu integrieren.
In jedem Major können auch Wahlmodule der anderen Vertiefungsrichtung gewählt werden, im Major „Regionalplanung“ ist die Hauptunterrichtssprache Englisch.
Der Masterstudiengang Umwelt- und Regionalplanung baut auf den fachlichen Grundlagen und Methoden des Bachelorstudiengangs Landschaftsarchitektur und Umweltplanung auf. Der Studiengang umfasst die Landschaftsplanung im weiteren Sinne, die verschiedenen Formen der Umweltprüfung, Fragen des Arten- und Biotopschutzes, des Ressourcenschutzes, der Landschaft als Erlebnisraum sowie Raumplanung und Regionalentwicklung.
Neben den Pflichtmodulen Biodiversität und Naturschutz, Umweltplanung sowie Stadt- und Regionalplanung kann das Studium durch Exkursionen und Wahlmodule individuell ausgerichtet werden. Module sind z. B. Umweltprüfung, Ingenieurbiologie, Landschaftsgeschichte, Entwerfen urbaner Landschaften und erneuerbare Energien. In Kleingruppen sind drei Projekte zu bearbeiten. Beurteilt werden Arbeitsverlauf, Bericht und Präsentation.
Die Masterarbeit wird als Bericht vorgelegt und in einem Kolloquium präsentiert.
Selbstmanagement, Darstellungstechniken und Teamfähigkeit werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit und mit Partnern aus der Praxis individuell gefördert.
Das Studium bietet ein umfangreiches Angebot an E-Learning, Modellierung und Geografischen Informationssystemen (GIS).
1. Semester | Master Projekt 1 - Naturschutz und Landschaftsplanung (15 LP) | Urban and Regional Development (5 LP) | Exkursion und Stegreifarbeiten (5 LP) | Biodiversität und Naturschutz (5 LP) |
---|---|---|---|---|
2. Semester | Master Projekt 2 - Naturschutz und Landschaftsplanung (15 LP) | Environmental Planning (5 LP) | Wahlpflicht (10 LP) | |
3. Semester | Master Projekt 3 (15 LP) | Wahlpflicht (15 LP) | ||
4. Semester | Masterarbeit inklusive Kolloquium (30 LP) |
Umwelt- und Regionalplanerinnen und -planer sind sowohl in Behörden, nationalen und internationalen Organisationen als auch in Planungsbüros und anderen privatwirtschaftlichen Betrieben tätig. Die Aufgabenschwerpunkte liegen in der Landschafts- und Raumplanung, der Umweltprüfung, im Biotop- und Artenschutz, in der Stadt- und Regionalentwicklung. Weitere Arbeitsfelder sind beispielsweise Tourismusplanung, Umweltbildung und -beratung.
Absolventinnen und Absolventen können ein Promotionsstudium aufnehmen.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bitte beachten Sie, dass für die Bewerbung zusätzlich zu den regulären Bewerbungsunterlagen eine Bewerbungsmappe einzureichen ist. Die Bewerbungsmappe umfasst ein Motivationsschreiben sowie Arbeitsproben (DIN A4-Format).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung über uni-assist)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.