StudiumStudienangebotGesamtübersicht
Bau- und Umweltingenieurwesen

Bau- und Umweltingenieurwesen
(Bachelor of Science)

Hochhäuser, die gerade gebaut werden. © Denis Dryashkin - Fotolia
© Denis Dryashkin - Fotolia
Steckbrief
Art des Studiums
Grundständig (1-Fach-Bachelor)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Vorpraktikum (empfohlen)

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Bau- und Umweltingenieurwesen ist mehr, als die Statik für Einfamilienhäuser zu berechnen. Bau- und Umweltingenieurinnen und -ingenieure sind überall dort gefragt, wo intelligente Lösungen für bauliche Konstruktionen benötigt werden, die auch Aspekte des Umweltschutzes einbeziehen. Das kann eine Mülldeponie sein, die angelegt werden soll, ohne das Grundwasser zu gefährden. Oder eine U-Bahnlinie, die unter einer denkmalgeschützten Kirche verläuft. Oder ein Deich, der nach computergestützten Hochwasservorhersagen angelegt wird. Bau- und Umweltingenieurinnen und -ingenieure planen und entwerfen, konstruieren und programmieren, berechnen und gestalten unsere bauliche Umwelt. Dabei müssen sie in immer stärkerem Maße Konflikte zwischen Umweltschutz und Wirtschaftsbelangen berücksichtigen, fachübergreifende Lösungen finden und die Anwendbarkeit und Auswirkungen neuer Technologien abschätzen. Auf diese umfangreichen Anforderungen geht die Leibniz Universität Hannover mit einem außergewöhnlich breitgefächerten Ausbildungsspektrum im Bereich Bau- und Umweltingenieurwesen ein. Im Bachelorstudium erwerben die Studierenden die mathematisch-naturwissenschaftlichen und fachspezifischen Grundlagen. Gleichzeitig können sie das Studium nach eigenen Neigungen und Stärken gestalten und sich gezielt auf ein Masterstudium in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser-, Umwelt-, Küsteningenieurwesen, Computergestützte Ingenieurwissenschaften oder Windenergie-Ingenieurwesen vorbereiten.

Schwerpunkte

  • Baubetrieb
  • Geotechnik
  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Numerische Methoden
  • Statik und Dynamik
  • Verkehrswesen
  • Wasserwesen
Studienverlauf

Mit dem Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwesen erlangen die Studierenden eine erste akademische Berufsbefähigung und erwerben die Kenntnisse für ein weiterführendes wissenschaftliches Masterstudium. In den ersten drei Semestern werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Ingenieurwesens vermittelt. Zudem erwerben die Studierenden wichtige Schlüsselkompetenzen, beispielsweise zur Projektarbeit, die sie im weiteren Studium zielgerichtet einsetzen können. Im zweiten Studienabschnitt werden fachspezifische Grundlagen vertieft und angewendet. Im Rahmen des Wahlpflichtangebots können sich die Studierenden gezielt auf ein Masterstudium in den Bereichen Bauingenieurwesen (Baumanagement, Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser- und Küsteningenieurwesen oder Windenergie-Ingenieurwesen), Umweltingenieurwesen oder Computational Methods in Engineering vorbereiten.

Empfohlene Fähigkeiten
  • Kreativität und Fantasie
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfreude und Durchsetzungsvermögen
  • Freude an mathematischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Englischkenntnisse (empfohlen)
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Bauunternehmen und Ingenieurbüros
  • Wohnungs- und Energiewirtschaft
  • Stahlerzeuger und Schwerindustrie
  • Kommunale Bauverwaltungen, Behörden und Verwaltungen
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.
Es findet kein Auswahlverfahren statt, zur Einschreibung wird lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt (z.B. das Abitur).

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger 
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)

  • aus Deutschland und der EU: 01.06.-30.09. des Jahres
  • aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
  • mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-30.09. des Jahres

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • alle: 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
  • alle: 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
     

Sie möchten sich für diesen Studiengang bewerben?

Bau- und Umweltingenieurwesen (B.Sc.) - Joshua erzählt von seinem Studium

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



Video abspielen
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude