Maschinenbau
(Bachelor of Science)

Zwei Personen arbeiten an einer Maschine. © Fakultät für Maschinenbau
© Fakultät für Maschinenbau
Steckbrief
Art des Studiums
Grundständig (1-Fach-Bachelor)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Vorpraktikum (empfohlen)

Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Als kreative Köpfe für alles, was sich mit Technik befasst, entwickeln Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieure innovative Ideen für die Industrie und sorgen für den technischen Fortschritt. Im Studium stehen die klassischen Disziplinen des Maschinenbaus im Vordergrund, welche sich mit mechanischen, produktionstechnischen und thermodynamischen Fragestellungen auseinandersetzen. Neben konstruktiv geprägten Aufgabenstellungen kommen immer mehr informationstechnisch geprägte Lösungen zum Einsatz. Deshalb sind darüber hinaus auch Kenntnisse in Elektro- und Informationstechnik erforderlich.

Schwerpunkte

  • Entwicklung und Konstruktion
  • Energie- und Verfahrenstechnik
  • Produktionstechnik
Studienverlauf

Besonderes Merkmal zu Beginn des Studiums ist das praxisnahe Bachelorprojekt. In einer Gruppe werden aktuelle Forschungs- und Praxisproblemstellungen der Fakultätsinstitute erarbeitet. Zur Auswahl stehen 13 Projekte, die sich über die drei Vertiefungsrichtungen: „Entwicklung und Konstruktion“, „Energie- und Verfahrenstechnik“ und „Produktionstechnik“ erstecken. Auf diese Weise werden praktische Erfahrungen gesammelt und zielgerichtet Lösungsansätze entwickelt. Generell steht in den ersten Semestern die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Mathematik, Messtechnik, Informatik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffkunde auf dem Lehrplan. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in Laboren und Praktika theoretisches Wissen auch in der Praxis umzusetzen. Tutorien und Übungen helfen dabei, Wissen anzuwenden und zu festigen. Im weiteren Verlauf des Studiums können dann zwei Vertiefungsmodule gewählt werden, womit eine erste Vertiefungsrichtung festlegt wird.

Fachexkursionen, ein Studium generale und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen ergänzen das Lehrangebot. Das zwölfwöchige ingenieursnahe Fachpraktikum kann im Bachelorstudium oder in einem anschließenden Masterstudium absolviert werden. Wer sich entscheidet, das Praktikum erst im Masterstudium zu absolvieren, wählt stattdessen vertiefende Wahlmodule im Bachelorstudium. 

Empfohlene Fähigkeiten

Pragmatisches, realitätsbezogenes Denken sowie analytische Fähigkeiten zur Berechnung und Gestaltung sind nötig, um ausgereifte Erzeugnisse wirtschaftlich und umweltverträglich herzustellen. Die Arbeit mit Rechnersystemen sowie die vielseitigen Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfaufgaben setzen technische, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse voraus.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Der Bachelorabschluss Maschinenbau befähigt zu der Aufnahme eines Ingenieurberufs. Je nach Spezialisierung besteht die Möglichkeit in großen und mittelständischen nationalen und internationalen Unternehmen zu arbeiten, die in den jeweiligen Bereichen tätig sind. Darüber hinaus qualifiziert der Bachelorabschluss für das weiterführende Masterstudium.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.
Es findet kein Auswahlverfahren statt, zur Einschreibung wird lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt (z.B. das Abitur).

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU

  • 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester

Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung über uni-assist)

  • 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg:

  • 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester

Sie möchten sich für diesen Studiengang bewerben?

Informationsveranstaltung

19.07.23 und 14.09.23 | 15:00 Uhr

Anmeldung erforderlich

Maschinenbau (B.Sc.) - Melis erzählt von ihrem Studium

Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung



Video abspielen
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude