Energietechnik
(Bachelor of Science)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (empfohlen)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Die Umstellung auf ein nachhaltiges Energiesystem ist die zentrale Herausforderung für unsere Zukunft und das Klima. Dabei spielt die regenerative Erzeugung von elektrischer Energie, deren Speicherung, Übertragung und Verteilung eine Schlüsselrolle, genauso wie die effiziente Nutzung, insbesondere im Bereich der E-Mobilität. Entsprechend wächst der Bedarf an exzellenten, interdisziplinär ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Schwerpunkte
- Elektrische Energietechnik
- Thermisch-mechanische Energietechnik
Der Studiengang Energietechnik ist ein interdisziplinärer Bachelorstudiengang mit gleichen Anteilen aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau. Studierende erhalten eine breite, wissenschaftlich fundierte Ausbildung, die mit praktischen Aspekten verbunden wird. Das viersemestrige Grundlagenstudium behandelt vor allem mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundlagenfächer. Außerdem umfasst es ein achtwöchiges Grundpraktikum, das vor Studienbeginn absolviert werden sollte. Bereits im ersten Semester erhalten die Studierenden einen Einblick in das breite Spektrum der Energietechnik. Das Grundlagenstudium wird durch praktische Projektarbeiten und konstruktive Projekte abgerundet. Im fünften und sechsten Semester werden ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsfächer gewählt und das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Der in Deutschland einmalige Studiengang Energietechnik zeichnet sich durch seine Diversität zwischen konventioneller und erneuerbarer Energieerzeugung aus und schafft dadurch ein breites Verständnis für energietechnische Fragestellungen, die in einem konsekutiven Masterstudiengang vertieft werden können.
Studierende der Energietechnik sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen. Wichtig sind zudem technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches, pragmatisches und realitätsbezogenes Denken. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für den späteren Berufseinstieg sehr wichtig. Solide englische Sprachkenntnisse sind daher von Vorteil.
Zum Studium gehört ein Grundpraktikum von insgesamt 8 Wochen, es wird dringend empfohlen, dieses vor dem Studium zu absolvieren. Während des Studiums ist kein gesonderter Zeitraum mehr für das Grundpraktikum vorgesehen.
Das Tätigkeitsfeld von Absolventinnen und Absolventen der Energietechnik erstreckt sich von Komponentenherstellern wie Turbinen- und Generatorenbau über Kraftwerks- und Anlagenbau sowie Unternehmen der Energieversorgung und Stromnetzbetreibern bis hin zu großtechnischen Anwendern elektrischer Energie sowie Planungsbüros. Darüber hinaus qualifiziert der erfolgreiche Bachelorabschluss für ein weiterführendes Masterstudium.
- Energietechnik (Master of Science)
- Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Navigation und Umweltrobotik (Master of Science)
- International Mechatronics (Double Degree, Master of Science)
- Mechatronik und Robotik (Master of Science)
- Optische Technologien (Master of Science)
- Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) (Master of Education)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgenden Masterstudiengängen möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangs- und Zulassungsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Zugangsvoraussetzungen
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.
Es findet kein Auswahlverfahren statt, zur Einschreibung wird lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt (z.B. das Abitur).
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-30.09. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-30.09. des Jahres
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- alle: 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Energietechnik (B.Sc.) - Finn erzählt von seinem Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover