Erdkunde / Geographie im Fächerübergreifenden Bachelor
(Bachelor of Arts, Bachelor of Science)
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Keine
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Das Studienfach Geographie / Erdkunde wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Die Geographie untersucht Räume in Bezug auf ihre Mensch-Umwelt-Beziehungen und analysiert die sozialen, kulturellen, politischen, ökologischen und ökonomischen Wechselwirkungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung. Deswegen steht im Zentrum der Lehre zu Beginn ein breit gefächertes Studium der Teilgebiete Physische Geographie und Landschaftsökologie, Kultur- Sozial- und Humangeographie sowie Wirtschaftsgeographie.
Das Fach Geographie/Erdkunde muss im Fächerübergreifenden Bachelor (FüBa) mit einem zweiten Fach kombiniert werden. Hieran kann ein Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien angeschlossen werden, oder es kann bei nicht-schulischer Ausrichtung ein fachwissenschaftlicher Masterstudiengang gewählt werden. Auch der Berufseinstieg mit einem Bachelorabschluss ist möglich.
Schwerpunkte
- Anthropzän
- Cultural Turn
- Globaler Wandel
- Nachhaltige Entwicklung
- Räumliche Transformation
- Syndromansatz
- Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft
Das Studium beginnt mit einführenden Grundlagenveranstaltungen aller großen Teilgebiete der Geographie: Physische Geographie und Landschaftsökologie, Kultur- und Sozialgeographie sowie Wirtschaftsgeographie. Daneben besuchen Sie Veranstaltungen zur Kartographie, Statistik und zu Geoinformationssystemen (GIS), in denen Sie praktisch und softwaregestützt arbeiten.
Bei einem Erstfach Geographie schließen sich in der Bachelorphase weiterführende Wahlpflichtveranstaltungen in Physischer Geographie und Humangeographie an. Dort machen Sie z.B. eine ein- oder zweiwöchige Exkursion mit und besuchen Seminare zu aktuellen Themen.
Bei einem Zweitfach Geographie fällt die Phase der Wahlpflichtveranstaltungen in die Studienphase des Masterstudiums Lehramt an Gymnasien. In der Didaktik der Geographie erwerben Sie die notwendigen Grundlagenkenntnisse und -kompetenzen, um Erdkundeunterricht selbstständig, kreativ und reflektiert zu planen und zu gestalten. Außerschulische Lernorte werden ebenso berücksichtigt wie innovative Methoden, die zum Denken lernen anregen und Metareflexionen sowie Reflexivität fördern.
Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ein außerschulisches Praktikum mit Dauer von vier Wochen sowie ein schulisches Praktikum von vier Wochen abzuleisten. Das außerschulische Praktikum dient den Studierenden dazu, erste Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Schule zu erlangen und dadurch ihre berufliche Orientierung zu überprüfen. Für Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt ist ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum abzuleisten.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Geographie als Erstfach |
|
|
|
|
|
|
Geographie als Zweitfach |
|
|
|
|
|
- Teamfähigkeit
- Kommunikationskompetenz
- Kreativität
- Schnelle Auffassungsgabe
- Sicheres Auftreten
- Rhetorische Fähigkeiten
- Faszination für geographische Sachverhalte und Kontexte
- Begeisterungsfähigkeit
- Empathie
- Reflexionsvermögen
- Reflexivität
Bei schulischem Schwerpunkt schließt sich nach dem Masterstudium die Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an Gymnasien an. Bei außerschulischem Schwerpunkt sind Tätigkeiten z.B. in Bildungseinrichtungen oder in Nichtregierungsorganisationen (wie z.B. dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen, kurz VEN) möglich. Darüber hinaus sind je nach Schwerpunktsetzung Beschäftigungen z.B. bei Umweltbehörden, Naturschutzinstitutionen, Einrichtungen der Wirtschaftsförderung, in der Öffentlichkeitsarbeit, Verkehrsplanung und Standortberatung möglich.
- Lehramt an Gymnasien (Master of Education) (bei schulischer Schwerpunktsetzung)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
- Bildungswissenschaften (Master of Arts) (nur mit schulischem Schwerpunkt möglich, mindestens 11 ECTS in Erziehungswissenschaften/Psychologie)
- European Master in Territorial Development (Master of Science)
- Landschaftswissenschaften (Master of Science)
- Wirtschaftsgeographie (Master of Arts)
Zugangsvoraussetzungen
Einige Fächer im Fächerübergreifenden Bachelor sind zulassungsbeschränkt (Biologie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Musik, Politik-Wirtschaft, Religionswissenschaft/Werte und Normen, Spanisch, Sport), andere zulassungsfrei (Chemie, Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik, Philosophie, Physik).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen.
Hinweis: Die Zugangs- und Zulassungsordnung gibt die in der Masterverordnung des Landes Niedersachsen grundlegenden bzw. gesetzlich festgelegten Fächerkombinationen wieder. Alle derzeit möglichen zusätzlichen Fächerkombinationen finden Sie unter "Fächerkombinationsmöglichkeiten".
Termine
Bewerbungstermine bei einer Fächerkombination mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Fach:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-15.07. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-15.07. des Jahres
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- alle: 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Fächerübergreifender Bachelor (B.A./B.Sc.)
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover