Mechatronik
(Bachelor of Science)
Vorpraktikum (empfohlen)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Die Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den klassischen Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut. Untersucht und gelehrt wird das Zusammenwirken mechanischer und elektronischer Komponenten. Der Begriff Mechatronik setzt sich aus den beiden Bestandteilen Mechanik und Elektronik zusammen. Ursprünglich war damit die Ergänzung mechanischer Komponenten durch Elektronik in der Gerätetechnik gemeint.
Die Mechatronik in ihrem heutigen Sinn wird immer stärker für neue Entwicklungen in Kraftfahrzeugen, in Flugzeugen, in Werkzeugmaschinen oder in der Medizintechnik genutzt. Mechatronische Systeme sind unter anderem Anti-Blockier-Systeme für Fahrzeuge, berührungsfreie Magnetlagerungen, sensorgeführte Roboter oder Werkzeugmaschinen mit selbst einstellenden Werkzeugen.
Schwerpunkte
- Fahrzeugmechatronik
- Medizintechnik
- Produktionstechnik
Das Bachelorstudium besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. In den Pflichtmodulen werden die erforderlichen mathematischen, ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden Wahlmodule im Studium Generale, in dem sie fachübergreifende Fertigkeiten vertiefen. In den Modulen "Bachelorarbeit" und "Präsentation der Bachelorarbeit" wird wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren vermittelt und geübt. Das Bachelorstudium entspricht den Rahmenrichtlinien der Kultusministerkonferenz für das Studium der Mechatronik und schließt mit der Bachelorprüfung ab. Insgesamt müssen im Bachelorstudium 180 ECTS-Leistungspunkte erbracht werden.
Kompetenzfeld / Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik und Naturwissenschaften | Vorpraktikum | Mathematik 1 für Ingenieure |
| Numerische Mathematik | Technishce Wärmelehre | Regelungstechnik 2 | |
Informations- und Systemtechnik | Grundlagen digitaler Systeme | Signale und Systeme |
| ||||
Elektrotechnik | Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke |
|
|
| |||
Maschinenbau | |||||||
Zusatz- und Schlüsselkompetenzen | Studium Generale | ||||||
Bachelorarbeit | Bachelorarbeit | ||||||
Leistungspunkte | 30 | 30 | 32 | 31 | 30 | 27 |
Studierende der Mechatronik sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen. Wichtig sind zudem technisches Verständnis, mathematisches Interesse und logisches Denken. Gute Fremdsprachenkenntnisse sind für den späteren Berufseinstieg sehr wichtig. Englische Sprachkenntnisse sind daher empfehlenswert.
Zum Studium gehört ein Grundpraktikum von insgesamt 8 Wochen, es wird dringend empfohlen, dieses vor dem Studium zu absolvieren. Während des Studiums ist kein gesonderter Zeitraum mehr für das Grundpraktikum vorgesehen.
Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mechatronik sind außerordentlich gut. Sie werden überall dort eingesetzt, wo durch intelligente Verknüpfung der Teildisziplinen die Gesamtfunktionalität eines Systems erhöht werden kann. Arbeitsfelder eröffnen sich zum Beispiel in der Auto- und Luftfahrtindustrie, im Maschinenbau, in der Medien- oder in der Medizintechnik.
- Mechatronik und Robotik (Master of Science)
- Biomedizintechnik (Master of Science)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Master of Science)
- Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Navigation und Umweltrobotik (Master of Science)
- International Mechatronics (Double Degree, Master of Science)
- Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) (Master of Education)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgenden Masterstudiengängen möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Zugangsvoraussetzungen
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei.
Es findet kein Auswahlverfahren statt, zur Einschreibung wird lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt (z.B. das Abitur).
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger(Bewerbung ins 1. Fachsemester - nur zum Wintersemester möglich)
- aus Deutschland und der EU: 01.06.-30.09. des Jahres
- aus Nicht-EU-Staaten: 15.04.-31.05. des Jahres (Bewerbung über uni-assist)
- mit bestandener Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg: 01.06.-30.09. des Jahres
- alle: 01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
- alle: 01.12.-31.03. des Jahres zum Sommersemester
Mechatronik (B.Sc.) - Christian erzählt von seinem Studium
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover