Vor Semesterbeginn werden frei gebliebene Studienplätze über das Losverfahren vergeben
Infovideo: Bewerbung an der LUH
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Checkliste Bewerbung
Wann muss ich mich bewerben?
Die Studienplatzbewerbung für grundständige Studiengänge ist an der Leibniz Universität in der Regel nur zum Wintersemester (Beginn 1. Oktober) möglich. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester beginnt Anfang Juni.
Ausnahme bilden die Studiengänge
- Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.
- Maschinenbau B. Sc.
- Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B. Sc.
- Produktion und Logistik B. Sc.
Diese Studiengänge starten zusätzlich auch zum Sommersemester. Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester beginnt Anfang Dezember.
Generell gilt: Je nach Studienfach gibt es unterschiedliche Bewerbungs- und Auswahlverfahren, wobei zwischen zulassungsfreien (ohne Auswahlverfahren und ohne NC) und zulassungsbeschränkten Studiengängen (mit Auswahlverfahren und mit NC) unterschieden wird.
Für die zulassungsbeschränkten Studiengänge endet die Bewerbungsfrist regulär am 15.07. Für zulassungsfreie Studiengänge endet die Einschreibung am 30.09. des Jahres.
Anlaufstelle für die Studienplatzbewerbung ist das Immatrikulationsamt. Dort erhalten Sie alle Informationen, die Sie für eine Studienplatzbewerbung benötigen.
Wie ist der Ablauf des Bewerbungsverfahrens für zulassungsbeschränkte Studiengänge?
- Sie bewerben sich generell zwischen dem 01.06. und dem 15.07. eines Jahres über unser Onlinebewerbungsportal (Link am Ende dieser Seite).
Am Ende der Onlinebewerbung werden Sie automatisch zu einem Anschreiben (dem sog. "Antrag auf Immatrikulation") weitergeleitet. Unterschreiben Sie diesen Antrag auf Immatrikulation (handschriftlich oder digital) und fügen Sie diesen zusammen mit den geforderten Unterlagen zu einem PDF-Dokument zusammen, das Sie abschließend über den Ihnen dann zur Verfügung gestellten Upload-Link hochladen können.
Einzureichen sind eine Hochschulzugangsberechtigung wie z.B. das Abitur und - je nach Studiengang - ggf. andere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen, Sprachnachweise etc.
Alle geforderten Unterlagen werden am Ende der Onlinebewerbung in Ihrem Antrag auf Immatrikulation genannt und sind als Scan von den Originalen bis zum 15. Juli 23:59 Uhr hochzuladen. Bei einem erfolgreichen Upload erscheint ein grüner Haken und das Wort "hochgeladen" zur Bestätigung - es wird keine extra Bestätigungsmail verschickt! - Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ("mit NC") führt die Universität ein Auswahlverfahren durch. Ab Mitte August werden die Zulassungen verschickt. Eine Studienplatzzusage muss von Ihnen innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich angenommen werden.
- Sollten nicht alle Plätze vergeben werden können, findet unter den Bewerberinnen und Bewerbern ein sogenanntes "Nachrückverfahren" statt.
- Sollten kurz vor Studienstart noch einzelne Plätze frei sein, werden diese Studienplätze in einem Losverfahren vergeben. Am Losverfahren können auch Interessierte teilnehmen, die sich zuvor nicht an der Leibniz Universität beworben haben.
- Im September erhalten alle zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber Ihre Immatrikulationsunterlagen, eine Einladung zur Erstsemesterbegrüßung und Informationen zu möglichen Vorkursen.
Bitte beachten Sie, dass einige Studiengänge frühere Vorkurse anbieten. - Weitere Informationen darüber, was nach der Bewerbung zu beachten ist finden Sie hier.
Wie funktioniert das Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge?
Sollte es mehr Bewerberinnen und Bewerber als Studienplätze geben, gibt es ein Verfahren in dem die Studienplätze vergeben werden. Wie die Studienplätze vergeben werden regelt eine Zugangsordnung.
NC - Numerus clausus
In den meisten Studiengängen werden 80-90% der Studienplätze nach dem Kriterium Leistung/Note vergeben. Dabei werden alle Bewerbungen nach Verfahrensnoten sortiert. Verfahrensnoten errechnen sich aus der Abiturnote und anteilig aus weiteren Fächernoten welche für den Studiengang von besonderer Relevanz sind. Welche Fächer in Ihre Verfahrensnote einfließen finden Sie in den Zugangsordnungen. Die Bewerberinnen und Bewerber mit der besten Verfahrensnote kommen auf der Bewerberliste nach oben, die mit den schlechteren Noten weiter nach unten. Der NC (Numerus Clausus) eines Studienganges ist die Verfahrensnote des letzten Bewerbers, der einen Studienplatz erhalten hat. Der NC für einen Studiengang ist immer das Ergebnis des Auswahlverfahrens und somit NICHT vorhersagbar. Der Wert vom letzten Jahr kann für das nächste Auswahlverfahren lediglich als Richtwert dienen!
Wartezeit
In den meisten Studiengängen werden 10-20% der Studienplätze nach dem Kriterium Wartezeit vergeben. Als Wartesemester zählen die Semester (=Halbjahre), nach dem Abitur in denen nicht in Deutschland studiert wurde. Es wird wie beim NC eine Rangliste erstellt, auf der die Bewerberinnen und Bewerber ganz oben auf der Liste stehen, die die meisten Wartesemester haben. Jedoch können maximal nur 7 Wartesemester insgesamt berücksichtigt werden. Als zweites Sortierkriterium wird zusätzlich die Abiturdurchschnittsnote herangezogen. Die Wartezeit für einen Studiengang ist immer das Ergebnis des Auswahlverfahrens und somit NICHT vorhersagbar! Der Wert kann für das nächste Auswahlverfahren lediglich als Richtwert dienen.
Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland und der EU sind im Bewerbungsverfahren gleichgestellt! Eventuell unterschiedliche Notensysteme werden vom Zulassungsteam umgerechnet.
Nein, dies ist leider nicht möglich. Sie können sich an der Leibniz Universität nur für einen zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang bewerben. Sollten Sie keinen Studienplatz in einem zulassungsbeschränkten Studiengang erhalten, können Sie sich aber noch bis zum 30.09. in einen zulassungsfreien Bachelorstudiengang einschreiben.
Wie schreibe ich mich in einen zulassungsfreien Studiengang ein?
- Sie können sich zwischen dem 01.06. und dem 30.09. über unser Onlinebewerbungsportal einschreiben. Hierzu ist eine Hochschulzugangsberechtigung notwendig.
- Am Ende der Onlinebewerbung werden Sie automatisch zu einem Anschreiben (dem sog. Antrag auf Immatrikulation) weitergeleitet. Unterschreiben Sie diesen Antrag auf Immatrikulation (handschriftlich oder digital) und fügen Sie diesen zusammen mit den geforderten Unterlagen zu einem PDF-Dokument zusammen, das Sie abschließend über den Ihnen dann zur Verfügung gestellten Upload-Link hochladen können.
Einzureichen sind eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) und ggf. andere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen, Sprachnachweise etc. Darüber hinaus benötigen wir einen Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags.
Hinweis zur Krankenversicherung:
Bewerberinnen und Bewerber mit gesetzlicher Krankenversicherung müssen sich an Ihre Krankenkasse wenden. Diese sendet uns dann elektronisch den Nachweis Ihrer Krankenversicherung zu, mit dem wir Sie einschreiben können. Bewerberinnen und Bewerber mit privater oder europäischer Krankenversicherung wenden sich an eine beliebige deutsche gesetzliche Krankenkasse. Diese Krankenkasse sendet uns eine elektronische Meldung über den Versicherungsstatus (nicht versichert) zu, mit dem wir Sie einschreiben können. - Alle geforderten Unterlagen werden am Ende der Onlinebewerbung in Ihrem Antrag auf Immatrikulation genannt und sind als Scan von den Originalen bis zum 30. September 23:59 Uhr hochzuladen.
- Bitte vergessen Sie nicht, Ihr Foto für die LeibnizCard hochzuladen. Informationen dazu finden Sie in ihrem Antrag auf Immatrikulation am Ende der Onlinebewerbung.
- Im September erhalten Sie Ihre Immatrikulationsunterlagen, eine Einladung zur Erstsemesterbegrüßung und Informationen zu möglichen Vorkursen.
Bitte beachten Sie, dass einige Studiengänge frühere Vorkurse anbieten.
Studiengänge mit besonderen Voraussetzungen
Für einige Studienfächer gelten andere Bewerbungsfristen, oder es müssen zusätzliche Bescheinigungen oder Leistungen für die Zulassung erbracht werden, die gegebenenfalls einige Zeit für die Vorbereitung benötigen.
Für folgende Bachelorstudiengänge an der Leibniz Universität gibt es besondere Auswahlverfahren:
- Musik (Fächerübergreifender Bachelor in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
- Darstellendes Spiel (Fächerübergreifender Bachelor)
- Sport
- Englisch
- Spanisch
- Sonderpädagogik
Unserem Studienangebot können Sie detaillierte Informationen darüber entnehmen, ob bzw. welche besonderen Voraussetzungen Ihr gewünschter Studiengang hat.
Vorpraktikum
In einigen ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studienfächern ist ein Vorpraktikum vorgesehen. Dieses Praktikum ist nicht immer notwendige Voraussetzung für die Einschreibung/Bewerbung, es kann oft bis zu einem festgelegten Zeitpunkt im Studium nachgeholt werden. Vor der Bewerbung sollten Sie überprüfen, ob ein Vorpraktikum für Ihren Wunschstudiengang erforderlich ist.
Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber aus der EU
Bewerberinnen und Bewerber aus der EU sind den deutschen Bewerberinnen und Bewerbern in der Studienplatzvergabe gleichgestellt. Zur Bewerbung müssen Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Deutschkenntnisse
Für alle Bachelorstudiengänge der Leibniz Universität Hannover müssen Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
- Zur Bewerbung sollte mindestens das Sprachniveau B1 vorliegen.
- Zur Immatrikulation muss das Sprachniveau C1 nachgewiesen werden (welche Tests sind akzeptiert)
Die Deutschnachweise B1 können an allen anerkannten Sprachschulen in Deutschland oder an Goetheinstituten im Ausland oder an Universitäten im Ausland abgelegt werden, die Deutschzeugnisse auf dem C1-Niveau bei den hierfür jeweils zertifizierten Sprachschulen.
- Mehr Informationen zu den Sprachnachweisen
- Übersicht der Deutschkurse am Leibniz Language Centre (LLC) der Universität Hannover sowie in der Stadt Hannover
Ohne Deutschkenntnisse können Sie sich leider nicht für einen Bachelorstudiengang der Leibniz Universität Hannover bewerben. Auch eine vorläufige Einschreibung ist leider nicht möglich.
Nach der Bewerbung
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhalten Sie eine schriftliche Zu- oder Absage. Im Falle einer Zusage müssen Sie den Studienplatz in einer vorgegebenen Frist annehmen und eventuell fehlende Dokumente nachreichen. Erst dann wird die Immatrikulation/Einschreibung in den Masterstudiengang erfolgen.
Link zum Onlinebewerbungsportal
Sie haben sich alle Hinweise zur Bewerbung auf dieser Seite gut durchgelesen und alle Fragen geklärt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Studienbewerbung!
Fächerübergreifender Bachelor und Technical Education:
Sollten Sie sich für ein zulassungsfreies und ein zulassungsbeschränktes Fach bewerben, nutzen Sie bitte die Onlinebewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge.
Sonderpädagogik Bachelor of Arts:
Die Wahl des Zweitfaches erfolgt erst im Studium. Nutzen Sie bitte die Onlinebewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge.
Wann startet die nächste Bewerbungsphase?
Wintersemester 2023/2024
- Bewerbungszeitraum für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge zum Wintersemester 2023/24: 01.06.-15.07.2023.
- Bewerbungszeitraum für zulassungsfreie Bachelorstudiengänge zum Wintersemester 2023/24: 01.06.-30.09.2023.
Sommersemester 2024
- Für das Sommersemester ist eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester ab dem 01.12.2023 an dieser Stelle möglich.
- Eine Bewerbung ins erste Fachsemester ist ausschließlich für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc., Maschinenbau B.Sc., Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B. Sc. und Produktion und Logistik B.Sc. möglich.
Weiterführende Informationen


Welfengarten 1
30167 Hannover


Welfengarten 1
30167 Hannover